Haltungsinformationen
Navanax inermis (Cooper, 1863)
Diese mit über 22 cm Länge sehr große Kopfschildschnecke ist ein gefräßiger Räuber, der sich von anderen Nacktschnecken und Blasenschnecke (Bullidae, Haminoeidae, Cephalaspidea) ernährt und damit für unsere Heimaquarien völlig ungeeignet ist.Die Schnecke setzt Chemorezeptoren (Chemosensoren) ein, um die Schleim-Spuren ihrer Beute und ihrer potenziellen Partnern zu verfolgen.
Die Kopfschildschnecke ist Wirt des ektoparasitären Copepoden Anthessius navanacis.
Ihre Lebensräume liegen in östlichen Pazifik, in nordamerikanischen Gewässern und im westlichen Atlantischen Ozean.
Navanax inermis ist Host des Copepoden Anthessius navanacis (Ektoparasit).
Synonyme:
Aglaja bakeri MacFarland, 1924
Doridium purpureum Bergh, 1894
Navarchus inermis J. G. Cooper, 1862
Posterobranchaea maculata d'Orbigny, 1835 (nomen oblitum)
Strategus inermis J. G. Cooper, 1862 (original combination)
Diese mit über 22 cm Länge sehr große Kopfschildschnecke ist ein gefräßiger Räuber, der sich von anderen Nacktschnecken und Blasenschnecke (Bullidae, Haminoeidae, Cephalaspidea) ernährt und damit für unsere Heimaquarien völlig ungeeignet ist.Die Schnecke setzt Chemorezeptoren (Chemosensoren) ein, um die Schleim-Spuren ihrer Beute und ihrer potenziellen Partnern zu verfolgen.
Die Kopfschildschnecke ist Wirt des ektoparasitären Copepoden Anthessius navanacis.
Ihre Lebensräume liegen in östlichen Pazifik, in nordamerikanischen Gewässern und im westlichen Atlantischen Ozean.
Navanax inermis ist Host des Copepoden Anthessius navanacis (Ektoparasit).
Synonyme:
Aglaja bakeri MacFarland, 1924
Doridium purpureum Bergh, 1894
Navarchus inermis J. G. Cooper, 1862
Posterobranchaea maculata d'Orbigny, 1835 (nomen oblitum)
Strategus inermis J. G. Cooper, 1862 (original combination)






Ed Bierman, USA