Haltungsinformationen
Wir bedanken uns herzlich für das erste seltene Foto dieses Flughahns bei Satoshi Yamamoto von Izuzuki Diver!
Der Name Flughahn stammt von den extrem vergrößerten, flügelähnlichn Flossen, mit denen der Fisch aber nicht, wie fliegende Fische über das Wasser gleiten kann.
Die großen Flossen dienen der Abschreckung von Fressfeinden, denen sich urplötzlich ein "deutlich größeres Tier" entgegen stellt und den Angreifer verunsichert oder verschreckt, hierbei hilft auch das Knurren, das der Fisch erzeugen kann.
Des Weiteren nutzt der Fisch die Flossen bei der Jagd, indem er potentielle Beute aufscheucht und auch in der Paarungszeit kommen die Flossen zur Geltung, indem sie dem Weibchen imponieren sollen.
Der Flughahn fängt benthische Krustentieren und kleine Fische.
Synonym:
Dactyloptena jordani Franz, 1910
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Scorpaeniformes (Order) > Dactylopteroidei (Suborder) > Dactylopteridae (Family) > Dactyloptena (Genus) > Dactyloptena gilberti (Species)