Haltungsinformationen
Chiloscyllium indicum (Gmelin, 1789)
Slender bambooshark
Es sind weltweit ca. 500 verschiedene Hai Arten bekannt. Das Wort Hai stammt vom niederländischen haai ab.
Aus unserer Sicht haben die meisten Haie in Heim-Aquarien nichts verloren, und sollten wenn überhaupt, nur in sehr großen oder gar Schauaquarien gehalten werden. Man findet sie bevorzugt auf Sandböden.
Haie bevorzugen frische Meerestiere, was im Binnenland zu Problemen führen kann. Daher kann man sich hier frühzeitig um gute Lieferanten bemühen. Schließlich kann man fangfrische Seefische, Kalmare, Kraken, Muscheln, Würmer, Krabben, Taschenkrebse, Garnelen, Langusten und Seeigel nicht in jeder Kaufhalle bekommen. Frostfutter kann gelegentlich verwendet werden, sollte aber die Ausnahme bleiben. Lebendes Futter, egal welcher Art wird von jedem Hai sehr gern angenommen und gierig gefressen.
Wer sich mehr über Haie informieren möchte, kann dies gerne auch hier tun.
http://www.korallenriff.de/Haie/
wir haben in Zusammenarbeit mit Silvio Heidler vor vielen Jahren eine Seite erstellt die sich mit Haien und dem "Drum Herum" etwas näher beschäftigt.
Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse: Knorpelfische (Chondrichthyes)
Unterklasse: Plattenkiemer (Elasmobranchii)
Teilklasse: Euselachii
ohne Rang: Neoselachii
ohne Rang: Haie
Wissenschaftlicher Name
Selachii
Haibisse können für Menschen durchaus tödlich verlaufen, insbesondere die 10 gefährlichsten Haiarten kommen in Frage und können unprovozierte Angriffe aus Menschen starten: - Weißer Hai - Bullenhai - Tigerhai - Sandtigerhai - Schwarzspitzenhai - Bronzehai - Spinnerhai - Blauhai - Hammerhai - Weißspitzenhai. Der Biss durch einen Hai gehört zu den Urängsten der Menschen, die Anzahl der Toten durch Hai-Attacken ist aber sehr gering: 2015 gab es 98 Angriffe durch Haie und in 6 Fällen hatte der Angriff ein tödliches Ende für den Menschen zur Folge. 2016 gab es 107 Angriffe durch Haie und in 8 Fällen hatte der Angriff ein tödliches Ende für den Menschen zur Folge. Quellen: http://hai.ch/Hai-Infos/Unfaelle/index.html http://www.focus.de/reisen/videos/auch-urlaubsorte-betroffen-schrecklicher-rekord-2016-gab-es-mehr-hai-angriffe-als-je-zuvor_id_6519581.html http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hai-angriffe-erreichen-2015-rekordhoch-weiterer-anstieg-erwartet-a-1076339.html http://www.zeit.de/2016/37/haie-toetung-tierschutz-surfer
Im Jahr 2022 gab insgesamt 108 Hai-Angriffe in den USA.
Im Umkehrschluss fielen dem Menschen aber 100 Millionen Haie zum Opfer. http://www.zeit.de/2016/37/haie-toetung-tierschutz-surfer Die Gefahr durch einen Hai gebissen zu werden, ist regional sehr unterschiedlich, die meisten Angriffe erfolgten in Florida, Australien und Süd-Afrika. Bitte achten Sie unbedingt darauf, nicht mit blutenden Hautwunden ins Wasser zu gehen, beachten Sie Badewarnungen der Behörden und seien Sie bei der Nutzung von Surfbrettern sehr achtsam, da Haie die Bretter durchaus mit Robben und Seehunden verwechseln können. Nach Haibissen immer schnellstens einen Arzt oder / und den Rettungsdienst rufen, da starke Blutungen lebensbedrohend sein können.
https://worldanimalfoundation.org/advocate/shark-attack-statistics/
Slender bambooshark
Es sind weltweit ca. 500 verschiedene Hai Arten bekannt. Das Wort Hai stammt vom niederländischen haai ab.
Aus unserer Sicht haben die meisten Haie in Heim-Aquarien nichts verloren, und sollten wenn überhaupt, nur in sehr großen oder gar Schauaquarien gehalten werden. Man findet sie bevorzugt auf Sandböden.
Haie bevorzugen frische Meerestiere, was im Binnenland zu Problemen führen kann. Daher kann man sich hier frühzeitig um gute Lieferanten bemühen. Schließlich kann man fangfrische Seefische, Kalmare, Kraken, Muscheln, Würmer, Krabben, Taschenkrebse, Garnelen, Langusten und Seeigel nicht in jeder Kaufhalle bekommen. Frostfutter kann gelegentlich verwendet werden, sollte aber die Ausnahme bleiben. Lebendes Futter, egal welcher Art wird von jedem Hai sehr gern angenommen und gierig gefressen.
Wer sich mehr über Haie informieren möchte, kann dies gerne auch hier tun.
http://www.korallenriff.de/Haie/
wir haben in Zusammenarbeit mit Silvio Heidler vor vielen Jahren eine Seite erstellt die sich mit Haien und dem "Drum Herum" etwas näher beschäftigt.
Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse: Knorpelfische (Chondrichthyes)
Unterklasse: Plattenkiemer (Elasmobranchii)
Teilklasse: Euselachii
ohne Rang: Neoselachii
ohne Rang: Haie
Wissenschaftlicher Name
Selachii
Haibisse können für Menschen durchaus tödlich verlaufen, insbesondere die 10 gefährlichsten Haiarten kommen in Frage und können unprovozierte Angriffe aus Menschen starten: - Weißer Hai - Bullenhai - Tigerhai - Sandtigerhai - Schwarzspitzenhai - Bronzehai - Spinnerhai - Blauhai - Hammerhai - Weißspitzenhai. Der Biss durch einen Hai gehört zu den Urängsten der Menschen, die Anzahl der Toten durch Hai-Attacken ist aber sehr gering: 2015 gab es 98 Angriffe durch Haie und in 6 Fällen hatte der Angriff ein tödliches Ende für den Menschen zur Folge. 2016 gab es 107 Angriffe durch Haie und in 8 Fällen hatte der Angriff ein tödliches Ende für den Menschen zur Folge. Quellen: http://hai.ch/Hai-Infos/Unfaelle/index.html http://www.focus.de/reisen/videos/auch-urlaubsorte-betroffen-schrecklicher-rekord-2016-gab-es-mehr-hai-angriffe-als-je-zuvor_id_6519581.html http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hai-angriffe-erreichen-2015-rekordhoch-weiterer-anstieg-erwartet-a-1076339.html http://www.zeit.de/2016/37/haie-toetung-tierschutz-surfer
Im Jahr 2022 gab insgesamt 108 Hai-Angriffe in den USA.
Im Umkehrschluss fielen dem Menschen aber 100 Millionen Haie zum Opfer. http://www.zeit.de/2016/37/haie-toetung-tierschutz-surfer Die Gefahr durch einen Hai gebissen zu werden, ist regional sehr unterschiedlich, die meisten Angriffe erfolgten in Florida, Australien und Süd-Afrika. Bitte achten Sie unbedingt darauf, nicht mit blutenden Hautwunden ins Wasser zu gehen, beachten Sie Badewarnungen der Behörden und seien Sie bei der Nutzung von Surfbrettern sehr achtsam, da Haie die Bretter durchaus mit Robben und Seehunden verwechseln können. Nach Haibissen immer schnellstens einen Arzt oder / und den Rettungsdienst rufen, da starke Blutungen lebensbedrohend sein können.
https://worldanimalfoundation.org/advocate/shark-attack-statistics/






AndiV