Haltungsinformationen
Tomoberthella martensi (Pilsbry, 1896)
Im Jahr 2023 wurde Berthella Martensi in die neue Gattung Tomoberthella verschoben und ist aktuell die einzige Art der Gattung.
Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aver auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.
Die Färbung von Tomoberthella martensi ist sehr variabel und reicht von weiß im Ostpazifik bis hin zu orange und tiefem Kastanienbraun im tropischen West-Pazifik. Sie hat immer charakteristische große Flecken, die bei helleren Exemplaren dunkel und am Mantel- und Fußrand hell sind. Die Kieme ist manchmal unter dem Mantel auf der rechten Seite sichtbar. Die Farbgebung dieser Schnecke ist so variabel, dass man sie für unterschiedliche Arten halten könnte.
Martens Berthella kann zwar bis zu 7cm groß werden, bleibt aber im Ostpazifik mit 1,5 cm deutlich kleiner.
Tomoberthella martensi ist in der Lage, bei Störungen Teile des Mantels abzubrechen, um Angreifer zu irritieren. Die Bruchstellen wachsen wieder nach, sind aber oft bräunlich und noch als Bruchstellen zu erkennen. Diese Schnecke lebt sowohl in flachem , aber auch in tieferem Wasser. Tomoberthella martensi ernährt sich als Nahrungsspezialist von Schwämmen.
Synonyme:
Berthella kaniae Sphon, 1972 · unaccepted
Berthella martensi (Pilsbry, 1896) · unaccepted > superseded combination
Gymnotoplax martensi Pilsbry, 1896 · unaccepted > superseded combination
Pleurobranchus (Bouvieria) scutatus E. von Martens, 1880 · unaccepted
Pleurobranchus scutatus E. von Martens, 1880 · unaccepted > junior homonym (invalid: junior homonym of...)
Im Jahr 2023 wurde Berthella Martensi in die neue Gattung Tomoberthella verschoben und ist aktuell die einzige Art der Gattung.
Flankenkiemer (Familie Pleurobranchoidea) haben einen weichem Körper und eine kleine Schale oder gar keine Schale mehr. Ihre Kiemen sind normalerweise deutlich auf der rechten Körperseite sichtbar, kann aver auch vom Mantel bedeckt sein. Einige Arten werden sehr groß. Flankenkiemer sind überwiegend nachtaktiv. Viele produzieren saure Sekrete zur Abwehr von Fressfeinden.
Die Färbung von Tomoberthella martensi ist sehr variabel und reicht von weiß im Ostpazifik bis hin zu orange und tiefem Kastanienbraun im tropischen West-Pazifik. Sie hat immer charakteristische große Flecken, die bei helleren Exemplaren dunkel und am Mantel- und Fußrand hell sind. Die Kieme ist manchmal unter dem Mantel auf der rechten Seite sichtbar. Die Farbgebung dieser Schnecke ist so variabel, dass man sie für unterschiedliche Arten halten könnte.
Martens Berthella kann zwar bis zu 7cm groß werden, bleibt aber im Ostpazifik mit 1,5 cm deutlich kleiner.
Tomoberthella martensi ist in der Lage, bei Störungen Teile des Mantels abzubrechen, um Angreifer zu irritieren. Die Bruchstellen wachsen wieder nach, sind aber oft bräunlich und noch als Bruchstellen zu erkennen. Diese Schnecke lebt sowohl in flachem , aber auch in tieferem Wasser. Tomoberthella martensi ernährt sich als Nahrungsspezialist von Schwämmen.
Synonyme:
Berthella kaniae Sphon, 1972 · unaccepted
Berthella martensi (Pilsbry, 1896) · unaccepted > superseded combination
Gymnotoplax martensi Pilsbry, 1896 · unaccepted > superseded combination
Pleurobranchus (Bouvieria) scutatus E. von Martens, 1880 · unaccepted
Pleurobranchus scutatus E. von Martens, 1880 · unaccepted > junior homonym (invalid: junior homonym of...)