Haltungsinformationen
Linnaeus, 1767
Dieser Kalkröhrenwurm ist recht weit verbreitet und kommt in den Gezeitenzonen und in Tiefen bis zu 100 Metern vor, wo er auf harten Untergründen, wie z.B. Muschelschalen, Felsen und vom Menschen geschaffenen Strukturen besiedelt.
Die Röhre des Wurms ist hellrot oder weiß, zylindrisch mit einem trichterförmigen Verschlussdeckel, der Wurm hat eine doppelte Tentakelkrone, die ca. 2cm im Durchmesser erreicht.
Die Röhre des Wurms besteht aus Kalk und Aragonit.
Zu den Räubern, die den Wurm fressen, gehören gehören Seeigel, Seesterne, und die z.B. Lippfische wie Crenilabrus melops und Ctenolabrus rupestris.
Synonyme:
Serpula (Serpula) aspera Philippi, 1844
Serpula (Serpula) pallida Philippi, 1844
Serpula aspera Philippi, 1844 )
Serpula contortuplicata Linnaeus, 1758
Serpula crater Claparède, 1870
Serpula cristata Sowerby & Sowerby, 1820-25
Serpula echinata Gmelin, 1791
Serpula fascicularis Lamarck, 1818
Serpula gervaisii Quatrefages, 1866
Serpula interrupta Quatrefages, 1866
Serpula montagui Quatrefages, 1866
Serpula pallida Philippi, 1844
Serpula philippii Mörch, 1863
Serpula proboscidea (Bruguière, 1789)
Serpula rugosa Turton, 1819
Serpula venusta Philippi, 1844
Serpula vermicularis echinata Gmelin, 1791
Serpula vermicularis vermicularis Linnaeus, 1767
Vermilia vermicularis Fleming, 1825
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Annelida (Phylum) > Polychaeta (Class) > Sedentaria (Subclass) > Canalipalpata (Infraclass) > Sabellida (Order) > Serpulidae (Family) > Serpula (Genus) > Serpula vermicularis (Species)
Dieser Kalkröhrenwurm ist recht weit verbreitet und kommt in den Gezeitenzonen und in Tiefen bis zu 100 Metern vor, wo er auf harten Untergründen, wie z.B. Muschelschalen, Felsen und vom Menschen geschaffenen Strukturen besiedelt.
Die Röhre des Wurms ist hellrot oder weiß, zylindrisch mit einem trichterförmigen Verschlussdeckel, der Wurm hat eine doppelte Tentakelkrone, die ca. 2cm im Durchmesser erreicht.
Die Röhre des Wurms besteht aus Kalk und Aragonit.
Zu den Räubern, die den Wurm fressen, gehören gehören Seeigel, Seesterne, und die z.B. Lippfische wie Crenilabrus melops und Ctenolabrus rupestris.
Synonyme:
Serpula (Serpula) aspera Philippi, 1844
Serpula (Serpula) pallida Philippi, 1844
Serpula aspera Philippi, 1844 )
Serpula contortuplicata Linnaeus, 1758
Serpula crater Claparède, 1870
Serpula cristata Sowerby & Sowerby, 1820-25
Serpula echinata Gmelin, 1791
Serpula fascicularis Lamarck, 1818
Serpula gervaisii Quatrefages, 1866
Serpula interrupta Quatrefages, 1866
Serpula montagui Quatrefages, 1866
Serpula pallida Philippi, 1844
Serpula philippii Mörch, 1863
Serpula proboscidea (Bruguière, 1789)
Serpula rugosa Turton, 1819
Serpula venusta Philippi, 1844
Serpula vermicularis echinata Gmelin, 1791
Serpula vermicularis vermicularis Linnaeus, 1767
Vermilia vermicularis Fleming, 1825
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Annelida (Phylum) > Polychaeta (Class) > Sedentaria (Subclass) > Canalipalpata (Infraclass) > Sabellida (Order) > Serpulidae (Family) > Serpula (Genus) > Serpula vermicularis (Species)






Chris Grossman, USA