Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Cyo Control

Edmundsella pedata Rotviolette Fadenschnecke

Edmundsella pedata wird umgangssprachlich oft als Rotviolette Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Géry Parent, Frankreich

Copyright Géry Parent, Foto: Banyuls-sur-Mer, Frankreich, Banyuls-sur-Mer Juli 1998


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Géry Parent, Frankreich

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5935 
AphiaID:
1047602 
Wissenschaftlich:
Edmundsella pedata 
Umgangssprachlich:
Rotviolette Fadenschnecke 
Englisch:
Violet Sea Slug , Pink Coryphella 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Flabellinidae (Familie) > Edmundsella (Gattung) > pedata (Art) 
Erstbestimmung:
(Montagu, ), 1816 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Azoren, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Irland, Isle of Man, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Norwegen, Schweden 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 10 Meter 
Habitate:
Küstengewässer, Meerwasser, Seetangwälder, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
2 cm - 3 cm 
Temperatur:
3,5°C - 18°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-21 17:42:25 

Haltungsinformationen

Edmundsella pedata (Montagu, 1816)

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich entlang der norwegischen Küste von der schwedischen Grenze bis nach Bodø. Edmundsella pedata kommt auch in Schweden, auf den Färöer-Inseln, auf den Britischen Inseln und an den europäischen Küsten des Mittelmeers vor.

Edmundsella pedata ist leicht an der intensiv violetten Farbe zu erkennen, die das ganze Tier bedeckt. Die Cerata sitzen in Bündeln zusammen und haben weiße Spitzen. Die Fadenschnecke ist in der Regel 20–30 mm lang und kommt in Seetangwäldern an der Küste vor.

Sie ernährt sich von Hydrozoen der Gattung Eudendrium, auf die sie ihren Laich in schmale, spiralförmig gedrehte Eistränge legt. Edmundsella pedata kommt auf harten Böden vor, oft in Seetangwäldern und ist am häufigsten in exponierteren Gebieten an der Küste zu finden. Die übliche Tiefe ist ab etwa 10 Metern Tiefe.

Edmundsella pedata hat einen teilweise durchscheinenden violetten schlanken Körper. Die Rhinophoren sind lang, deutlich faltig und violett wie der übrige Körper, haben ein weißes Pigment im letzten Fünftel zur Spitze hin und werden allmählich am äußersten ganz weiß. Die Mundtentakel sind lang, violett und im letzten Fünftel zur Spitze hin weiß pigmentiert. Rhinophoren und Mundtentakel sind etwa gleich lang. Die Cerata sind lang und kegelförmig und befindet sich auf kleinen Erhebungen, wie in zusammengesetzten Bündeln, an den Seiten des Rückens.

Adulte Exemplare von Edmundsella pedata ernähren sich von Hydrozoen, speziell von Eudendrium ramosum, juvenile von kleineren Hydrozoonarten.

Der Gattungsname "Edmundsella" ist nach dem britischen Nacktschneckenforscher Malcolm Edmunds (1938–2017) benannt.

Der Artname "pedata" ist das lateinische Wort für pedatus und bedeutet "mit Füßen ausgestattet".

Die Gattung beinhaltet aktuell nur 4 beschriebene Arten:
Edmundsella albomaculata (Pola, Carmona, Calado & Cervera, 2014)
Edmundsella bertschi (Gosliner & Kuzirian, 1990)
Edmundsella pedata (Montagu, 1816)
Edmundsella vansyoci (Gosliner, 1994)

Synonyme:
Coryphella pedata (Montagu, 1816)
Doris pedata Montagu, 1816
Eolis landsburgi Alder & Hancock, 1846 (synonym)
Flabellina pedata (Montagu, 1816)

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. OPK (en). Abgerufen am 04.10.2024.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 21.04.2024.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. YouTube Video (en). Abgerufen am 30.11.2023.

Bilder

Allgemein

Flabellina pedata cf  (c) by Prof. Dr. Peter Wirtz
1
Copyright Géry Parent, Foto: Banyuls-sur-Mer, Frankreich, Banyuls-sur-Mer Juli 1998
1
Flabellina pedata  © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Flabellina pedata  © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Flabellina pedata  © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!