Haltungsinformationen
Edmundsella pedata (Montagu, 1816)
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich entlang der norwegischen Küste von der schwedischen Grenze bis nach Bodø. Edmundsella pedata kommt auch in Schweden, auf den Färöer-Inseln, auf den Britischen Inseln und an den europäischen Küsten des Mittelmeers vor.
Edmundsella pedata ist leicht an der intensiv violetten Farbe zu erkennen, die das ganze Tier bedeckt. Die Cerata sitzen in Bündeln zusammen und haben weiße Spitzen. Die Fadenschnecke ist in der Regel 20–30 mm lang und kommt in Seetangwäldern an der Küste vor.
Sie ernährt sich von Hydrozoen der Gattung Eudendrium, auf die sie ihren Laich in schmale, spiralförmig gedrehte Eistränge legt. Edmundsella pedata kommt auf harten Böden vor, oft in Seetangwäldern und ist am häufigsten in exponierteren Gebieten an der Küste zu finden. Die übliche Tiefe ist ab etwa 10 Metern Tiefe.
Edmundsella pedata hat einen teilweise durchscheinenden violetten schlanken Körper. Die Rhinophoren sind lang, deutlich faltig und violett wie der übrige Körper, haben ein weißes Pigment im letzten Fünftel zur Spitze hin und werden allmählich am äußersten ganz weiß. Die Mundtentakel sind lang, violett und im letzten Fünftel zur Spitze hin weiß pigmentiert. Rhinophoren und Mundtentakel sind etwa gleich lang. Die Cerata sind lang und kegelförmig und befindet sich auf kleinen Erhebungen, wie in zusammengesetzten Bündeln, an den Seiten des Rückens.
Adulte Exemplare von Edmundsella pedata ernähren sich von Hydrozoen, speziell von Eudendrium ramosum, juvenile von kleineren Hydrozoonarten.
Der Gattungsname "Edmundsella" ist nach dem britischen Nacktschneckenforscher Malcolm Edmunds (1938–2017) benannt.
Der Artname "pedata" ist das lateinische Wort für pedatus und bedeutet "mit Füßen ausgestattet".
Die Gattung beinhaltet aktuell nur 4 beschriebene Arten:
Edmundsella albomaculata (Pola, Carmona, Calado & Cervera, 2014)
Edmundsella bertschi (Gosliner & Kuzirian, 1990)
Edmundsella pedata (Montagu, 1816)
Edmundsella vansyoci (Gosliner, 1994)
Synonyme:
Coryphella pedata (Montagu, 1816)
Doris pedata Montagu, 1816
Eolis landsburgi Alder & Hancock, 1846 (synonym)
Flabellina pedata (Montagu, 1816)
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich entlang der norwegischen Küste von der schwedischen Grenze bis nach Bodø. Edmundsella pedata kommt auch in Schweden, auf den Färöer-Inseln, auf den Britischen Inseln und an den europäischen Küsten des Mittelmeers vor.
Edmundsella pedata ist leicht an der intensiv violetten Farbe zu erkennen, die das ganze Tier bedeckt. Die Cerata sitzen in Bündeln zusammen und haben weiße Spitzen. Die Fadenschnecke ist in der Regel 20–30 mm lang und kommt in Seetangwäldern an der Küste vor.
Sie ernährt sich von Hydrozoen der Gattung Eudendrium, auf die sie ihren Laich in schmale, spiralförmig gedrehte Eistränge legt. Edmundsella pedata kommt auf harten Böden vor, oft in Seetangwäldern und ist am häufigsten in exponierteren Gebieten an der Küste zu finden. Die übliche Tiefe ist ab etwa 10 Metern Tiefe.
Edmundsella pedata hat einen teilweise durchscheinenden violetten schlanken Körper. Die Rhinophoren sind lang, deutlich faltig und violett wie der übrige Körper, haben ein weißes Pigment im letzten Fünftel zur Spitze hin und werden allmählich am äußersten ganz weiß. Die Mundtentakel sind lang, violett und im letzten Fünftel zur Spitze hin weiß pigmentiert. Rhinophoren und Mundtentakel sind etwa gleich lang. Die Cerata sind lang und kegelförmig und befindet sich auf kleinen Erhebungen, wie in zusammengesetzten Bündeln, an den Seiten des Rückens.
Adulte Exemplare von Edmundsella pedata ernähren sich von Hydrozoen, speziell von Eudendrium ramosum, juvenile von kleineren Hydrozoonarten.
Der Gattungsname "Edmundsella" ist nach dem britischen Nacktschneckenforscher Malcolm Edmunds (1938–2017) benannt.
Der Artname "pedata" ist das lateinische Wort für pedatus und bedeutet "mit Füßen ausgestattet".
Die Gattung beinhaltet aktuell nur 4 beschriebene Arten:
Edmundsella albomaculata (Pola, Carmona, Calado & Cervera, 2014)
Edmundsella bertschi (Gosliner & Kuzirian, 1990)
Edmundsella pedata (Montagu, 1816)
Edmundsella vansyoci (Gosliner, 1994)
Synonyme:
Coryphella pedata (Montagu, 1816)
Doris pedata Montagu, 1816
Eolis landsburgi Alder & Hancock, 1846 (synonym)
Flabellina pedata (Montagu, 1816)