Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Dermasterias imbricata Leder-Seestern

Dermasterias imbricata wird umgangssprachlich oft als Leder-Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Douglas Mason, USA

Dermasterias imbricata (Pillar Point) 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Douglas Mason, USA Douglas Mason on flickr. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5957 
AphiaID:
240771 
Wissenschaftlich:
Dermasterias imbricata 
Umgangssprachlich:
Leder-Seestern 
Englisch:
Leather Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Asteropseidae (Familie) > Dermasterias (Gattung) > imbricata (Art) 
Erstbestimmung:
(Grube, ), 1857 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Golf von Kalifornien / Baja California, Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik, Pazifischer Ozean, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 91 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Küstengewässer, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
7,1°C - 12,5°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Algen , Allesfresser (omnivor), Hydrozoonpolypen, Korallen(polypen) = korallivor, Moostierchen (Bryozoen), Nesseltiere, Räuberische Lebensweise, Schwämme, Seeigel, Seescheiden (Ascidiacea), Seesterne 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-09 12:46:22 

Haltungsinformationen

Dermasterias imbricata (Grube, 1857)

Dermasterias imbricata hat eine breite Zentralscheibe und 5 kurze, breite Arme, die sich verjüngen. Die Arme sind nicht durch Randplatten begrenzt. Die gesamte Oberfläche ist glatt und rutschig, rötlich-braun mit blaugrauen Flecken oder Netzen und ohne Stacheln. Die Dicke beträgt etwa 1/3 des Durchmessers, der Madreporit ist sichtbar. Dermasterias imbricata soll einen charakteristischen Geruch fast wie Knoblauch oder verbranntes Schießpulver haben. Der Armradius beträgt bis zu 15 cm.

Dermasterias imbricata ist ein Allesfresser, der sich von einer großen Bandbreite an organismen ernährt. Dazu gehören zBsp. Schwämme, Moostierchen, Seescheiden und Anemonen.

Bei Berührung des Seesternes mit den See-Anemonen Stomphia didemon und Stomphia coccinea kommt es zu einer erstaunlichen Fluchtreaktion der Anemone. Scheinbar gelingt es dem Seestern aber nicht diese beiden See-Anemonen zu fressen, was man bei anderen Arten aber nicht ausschliessen kann.

Dermasterias imbricata selbst wird u.a. vom Sonnenstern Solaster dawsoni gefressen, der deutlich schneller kriechen kann und für den Dermasterias imbricata eine Hauptbeute ist.

Synonyme:
Asteropsis imbricata Grube, 1857 · unaccepted
Dermasterias imbricata var. valvulifera Verrill, 1914 · unaccepted
Dermasterias inermis (Gray, 1840) · unaccepted (Synonym according to Fisher (1911))
Gymnasteria inermis Gray, 1840 · unaccepted (synonym according to Perrier (1875))

Unterarten (1)
Variety Dermasterias imbricata var. valvulifera Verrill, 1914 accepted as Dermasterias imbricata (Grube, 1857)

Weiterführende Links

  1. Invertebrates of Salish Sea (en). Abgerufen am 09.06.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 09.06.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 09.06.2024.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 09.06.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 02.04.21#5
Gerne kommen wir Ihrem Wunsch nach und versuchen, Ihre Fragen zu beantworten:

- Nicht für Heimaquarien geeignet

Unsere Empfehlung lautet, den Seestern nicht in einem Heimaquarium zu halten, sondern in besser im Meer zu belassen.
Da es aber Aquarianer gibt, die den Seestern trotzdem in einem Aquarium halten möchten, so ist es unsere Minimalempfehlung, dass ein Aquarium von mindestens 1000 Liter aufgrund der Endgröße des Tieres notwendig wäre, besser sogar größer.

Temperatur: 15°C - 25°C
Bei den Temperaturdaten halten wir uns weitestgehend an SeaLifeBase, die hier angegebenen Temperarturdaten liegen bei 7.1 - 12.5°C.
Allerdings möchten wir darauf hinweisen, dass die Wassertemperatur im Golf von Kalifornien zwischen 17,2 - 27,7°C liegen, so dass wir aufgrund der angegebenen Tiefe von "0 Metern", also der Oberflächentemperatur, einen Wert von 15 - 25°C hinterlegt haben.
Gerne nehmen wir aber noch einmal Kontakt zu SeaLifeBase auf, um die angegeben Temperaturdaten überprüfen zu lassen.

1000 Liter sind nicht die Grenze für ein Heimaquarium
Dieser Aussage stimmen wir voll und ganz zu, die jeweilige Größe muss der Aquarianer individuell für sich festlegen.

Hatte schließlich jemand diese Seesterne im Aquarium?
Wir selber haben den Seestern nicht im Aquarium gehalten, der größte Importeur Europas, Fa. DeJong Marinelife hat den Seestern nicht im Lieferprogramm.

Wenn wir von Seiten SeaLifeBase neue Informationen zur Wassertemperatur bekommen sollten, dann reichen wir diese Informationen gerne nach.


--
Liebe Grüße Andreas
am 02.04.21#4
Ja, die meisten Anemonen sind sessil und können sich aus eigener Kraft nicht oder nur sehr langsam über große Distanzen bewegen.
Ausnahmen sind die sogenannten Schwimmanemonen, die sich bei Annäherung von Fressfeinden von ihrem Substrat lösen und durch die Krümmung ihres Körpers an der Basalscheibe ein Stück davon "springen" können.

--
Liebe Grüße Andreas
5 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!