Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Whitecorals.com

Rubramoena amoena Charmante Fadenschnecke

Rubramoena amoena wird umgangssprachlich oft als Charmante Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefan Verheyen, Niederlande

Rubramoena amoena, 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefan Verheyen, Niederlande Stefan Verheyen, Niederlande. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6012 
AphiaID:
890616 
Wissenschaftlich:
Rubramoena amoena 
Umgangssprachlich:
Charmante Fadenschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Trinchesiidae (Familie) > Rubramoena (Gattung) > amoena (Art) 
Erstbestimmung:
(Alder & Hancock, ), 1845 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Mittelmeer, Norwegen, Schweden 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Seetangwälder 
Größe:
bis zu 1,0cm 
Temperatur:
3,5°C - 20°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-03 17:11:26 

Haltungsinformationen

Rubramoena amoena (Alder & Hancock, 1845)

Die Art ist hauptsächlich auf den Britischen Inseln verbreitet, kommt aber bis in den Süden des Mittelmeers vor. Seine nördliche Ausdehnung liegt in der Nähe von Orkney und der schwedischen Westküste. In Norwegen gibt es nur wenige verstreute Funde aus Mandal, Egersund, Gülen und Møre.

Rubramoena amoena ist eine kleine Art, die bis zu 10 mm lang werden kann. Der Körper ist schlank und mit bis zu 8 Reihen Cerata besetzt. Die Körperfarbe ist durchsichtig, die Verdauungsdrüse der Cerata ist olivgrün. Die äußere Pigmentierung besteht aus weißen Punkten, die auf den Cerata und entlang des Körpers sitzen. Die weißen Punkte bilden weiße Spitzen an Mund, Tentakeln und Rhinophoren. Darüber hinaus sind die Cerata rötlich-braun an der Basis.

Rubramoena amoena ist mit dem Hydrozoon Halecium halecinum assoziiert. Sie kommt im flachen Wasser von der Gezeitenzone bis hinunter in den Seetangwald vor.

Die Eimasse besteht aus einem dünnen Faden, der in einer ungleichmäßigen Spirale zwischen den Ästen der Hydrozoen liegt, die die Art frisst. Auf einem flachen Boden bildet die Eimasse eine wellenförmige Spirale von 2–3 Windungen. Nach Thompson & Brown (1984) kann der Lebenszyklus in 2 bis 6 Monaten abgeschlossen sein, so dass die Art in Großbritannien mindestens zwei Generationen pro Jahr hat.

Der Gattungsname Rubramoena bezieht sich auf die beiden Arten, die diese Gattung umfasst – "rubescens" und "amoena".

Der Artname "amoena" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "charmant".

Die Art ist Rubramoena rubescens sehr ähnlich und kann nur durch die Pigmentierung an den Mundtentakeln unterschieden werden, wo Rubramoena amoena ein braunes Band hat, das bei Rubramoena rubescens fehlt. Darüber hinaus hat Rubramoena amoena kleine weiße Pigmentpunkte auf dem Körper und Cerata, während die Pigmentierung bei Rubramoena rubescens deutliche weiße Flecken aufweist.

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Encyclopedia of marine life of Britain and Ireland (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!