Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Edwardsiella carnea Anemone

Edwardsiella carnea wird umgangssprachlich oft als Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6015 
AphiaID:
151541 
Wissenschaftlich:
Edwardsiella carnea 
Umgangssprachlich:
Anemone 
Englisch:
Worm Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Edwardsiidae (Familie) > Edwardsiella (Gattung) > carnea (Art) 
Erstbestimmung:
(Gosse, ), 1856 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Isle of Man, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, Portugal, Schweden, Skagerrak (Nordsee), Skandinavien, Spanien 
Meerestiefe:
- 40 Meter 
Habitate:
Unterwasserhöhlen 
Größe:
2,5 cm - 4 cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Cyclops (Ruderfußkrebse), Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Parasitäre Lebensweise / Schmarotzer, Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Edwardsiella anguillimortifera
  • Edwardsiella dixonii
  • Edwardsiella hoshinae
  • Edwardsiella ictaluri
  • Edwardsiella tarda
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-09 21:56:06 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Edwardsiella carnea sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Edwardsiella carnea interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Edwardsiella carnea bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

(Gosse, 1856)

Diese hübsche kleine Anemone wird in Löchern und Spalten zwischen Felsen, besonders in Löchern, die die Bohrmuschel geschaffen hat, aber auch in Schattigen Riffzonen und Höhlen gefunden.

Edwardsiella carne besiedelt auch oberflächennahe Zonen, die bei Ebbe trockenfallen, das Tier zieht in diesen Fällen die Tentakel komplett ein und wird hierdurch auch leicht übersehen.

Die Anemone ist durchscheinend blass-orange mit weißen oder gelben Markierungen und kann große koloniale Populationen bilden.

Sie hat in der Regel zwischen 28-36 lange Tentakel, mit denen sie ihre Nahrung, Zooplankton, einfängt.

Die Studie "Dispersal and speciation: The cross Atlantic relationship of two parasitic cnidarians" zeigt, dass
Edwardsiella carnea ein bisher unbekanntes parasitisches Lebensstadium in der Meerwalnuss (Mnemiopsis leidyi) hat.
Die Studie ist unter den weiterführenden Links zur Verfügung festellt.

Synonym: Fagesia carnea (Gosse, 1856)

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!