Haltungsinformationen
Diese hübsche kleine Anemone wird in Löchern und Spalten zwischen Felsen, besonders in Löchern, die die Bohrmuschel geschaffen hat, aber auch in Schattigen Riffzonen und Höhlen gefunden.
Edwardsiella carne besiedelt auch oberflächennahe Zonen, die bei Ebbe trockenfallen, das Tier zieht in diesen Fällen die Tentakel komplett ein und wird hierdurch auch leicht übersehen.
Die Anemone ist durchscheinend blass-orange mit weißen oder gelben Markierungen und kann große koloniale Populationen bilden.
Sie hat in der Regel zwischen 28-36 lange Tentakel, mit denen sie ihre Nahrung, Zooplankton, einfängt.
Die Studie "Dispersal and speciation: The cross Atlantic relationship of two parasitic cnidarians" zeigt, dass
Edwardsiella carnea ein bisher unbekanntes parasitisches Lebensstadium in der Meerwalnuss (Mnemiopsis leidyi) hat.
Die Studie ist unter den weiterführenden Links zur Verfügung festellt.
Synonym: Fagesia carnea (Gosse, 1856)






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland