Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH

Tergipes tergipes Johnstons Ballonfadenschnecke

Tergipes tergipes wird umgangssprachlich oft als Johnstons Ballonfadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefan Verheyen, Niederlande

Tergipes tergipes, 2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefan Verheyen, Niederlande Stefan Verheyen, Niederlande. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6018 
AphiaID:
141641 
Wissenschaftlich:
Tergipes tergipes 
Umgangssprachlich:
Johnstons Ballonfadenschnecke 
Englisch:
Johnston's Balloon Eolis, Diminutive Aeolid 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Tergipedidae (Familie) > Tergipes (Gattung) > tergipes (Art) 
Erstbestimmung:
(Forsskål in Niebuhr, ), 1775 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Brasilien, Britische Inseln, Deutschland, Europäische Gewässer, Golf von Maine, Island, Kanada Ost-Pazifik, Mittelmeer, Neufundland, Niederlande, Nord-Atlantik, Norwegen, Ostsee, Schwarzes Meer, Süd-Afrika, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 20 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
0.4 cm - 0.8 cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-08 16:27:10 

Haltungsinformationen

Tergipes tergipes (Forsskål in Niebuhr, 1775)

Die Art hat ein Verbreitungsgebiet von Neufundland bis New Jersey und vom Schwarzen Meer und Mittelmeer nördlich bis zu den Britischen Inseln, der Ostsee und nördlich bis Island. Es wurde auch aus Brasilien berichtet. Entlang der norwegischen Küste erstreckt er sich vom Oslofjord nördlich bis in die Finnmark. Es wird angenommen, dass sich die Art wahrscheinlich mit dem Bewuchs auf Schiffsrümpfen ausgebreitet hat.

Tergipes tergipes ist eine sehr kleine Nacktschnecke. Sie ist zwar weit in europäischen Gewässern verbreitet, wird aber aufgrund ihrer geringen Größe von nur 6-8 mm häufig übersehen.

Die wenigen keulenförmigen, dicken Tentakel sind abwechselnd auf dem Rücken angeordnet. Sie sind an den spitz zulaufenden Enden weiß. Der Körper ist durchscheinend weiß mit roten Pigmentierungen an den Seiten des Kopfes und an den Rhinophoren. Die Mundtentakeln sind recht kurz, die längeren Rhinophoren laufen spitz zu.

Tergipes tergipes leben im flachen Wasser und in der Gezeitenzone und ernähren sich von einer Vielzahl verschiedener Hydrozoen auf verschiedenen Bodentypen und Substraten. Die kleine Schnecke kommt auf Hydrozoen der Gattungen Sarsia, Clava, Aglaophenia, Bougainvillia, Laomedea, Gonothyraea, Hartlaubella, Obelia und Rhizocaulus vor.

Die Art kann sich an große Schwankungen des Salzgehalts anpassen. Aus den Niederlanden wird berichtet, dass sie in Brackwassergebieten mit einem niedrigen Salzgehalt von bis zu 10 ‰ vorkommt. Diese Fähigkeit sowie die Tatsache, dass sie in Gemeinschaft mit vielen verschiedenen Arten von Hydrozoen lebt, hat zu seiner weiten Verbreitung beigetragen.

Die durchscheinende Eimasse ist oval und enthält weiße Kapseln mit bis zu 100 Eiern. Sie wird auf den Stiel die Hydrozoen gelegt, von denen sich die Art ernährt, und es ist oft einfacher, die Eimassen dieser Art zu sehen als die Nacktschnecke selbst. Die Reproduktionszeit ist sehr kurz. Die Eier schlüpfen bereits nach einer Woche, und aus den Niederlanden wird berichtet, dass sich die neue Generation bereits nach fünf Wochen fortpflanzt. Die Eimasse kann den Eiern von Eubranchus exiguus sehr ähnlich sehen.

Der Name "Tergipes" kommt von den beiden lateinischen Wörtern "tergum" für Rücken und "pes" für Fuß, weil man früher dachte, dass die Cerata die Füße sind und die Nacktschnecken damit auf dem Meeresboden laufen.

Tergipes tergipes sind einzigartig, da sie auf jeder Seite des Rückens nur einzelne Cerata haben, wo sie abwechselnd auf jeder Seite sitzen. Sowohl Eubranchus exiguus als auch Eubranchus rupium haben einen ähnlich sichtbaren Darmtrakt auf dem Rücken, aber diese haben zwei bis drei Cerata in Bündeln auf beiden Seiten des Rückens.

Synonyme:
Aeolis neglecta Lovén, 1846 (synonym)
Eolidia despecta G. Johnston, 1835 (synonym)
Limax tergipes Forsskål in Niebuhr, 1775 (original combination)
Psiloceros claviger Menke, 1844
Tergipes despectus (G. Johnston, 1835)
Tergipes lacinulatus Blainville, 1824 (synonym)

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Encyclopedia of marine life of Britain and Ireland (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 08.04.2024.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. YouTube Video (en). Abgerufen am 03.12.2023.

Bilder

Laich

Tergipes tergipes, 2017
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!