Haltungsinformationen
(Cuvier, 1817)
Parastichopus regalis ist ein Bewohner sandiger, schlammiger und sedimentärreichen Böden auf dem Festlandsockel von etwa 10 Metern bis in 800 Meter Tiefe.
Das Tier ist mit einer Vielzahl von Tuberkeln übersät und ernährt sich, indem es organische Nährstoffe aus dem Boden herausfiltert, hierzu gehören Detritus, kleine Invertebraten und verschiedene Würmer.
Diese Walze ist in der Lage, bei Gefahr ihre inneren Organe nach außen zu stülpen und auszustoßen.
Häufig wird die Königs-Seegurke vom Eingeweidefisch, dem Nadelfisch (Carapus acus) befallen, der in der Seegurke Schutz sucht und dort auch seine Jungen zur Welt bringt.
Die Jungfische bohren sich einen Weg ins freie Wasser durch die Haut der Seewalze.
Synonyme:
Eostichopus regalis (Cuvier, 1817)
Gastrothuria limbata R. Perrier, 1899
Holothuria limbata Perrier R., 1898
Holothuria regalis Cuvier, 1817
Holothuria triquetra Delle Chiaje, 1828
Pudendum regale Cuvier, 1817
Stichopus regalis (Cuvier, 1817)
Parastichopus regalis ist ein Bewohner sandiger, schlammiger und sedimentärreichen Böden auf dem Festlandsockel von etwa 10 Metern bis in 800 Meter Tiefe.
Das Tier ist mit einer Vielzahl von Tuberkeln übersät und ernährt sich, indem es organische Nährstoffe aus dem Boden herausfiltert, hierzu gehören Detritus, kleine Invertebraten und verschiedene Würmer.
Diese Walze ist in der Lage, bei Gefahr ihre inneren Organe nach außen zu stülpen und auszustoßen.
Häufig wird die Königs-Seegurke vom Eingeweidefisch, dem Nadelfisch (Carapus acus) befallen, der in der Seegurke Schutz sucht und dort auch seine Jungen zur Welt bringt.
Die Jungfische bohren sich einen Weg ins freie Wasser durch die Haut der Seewalze.
Synonyme:
Eostichopus regalis (Cuvier, 1817)
Gastrothuria limbata R. Perrier, 1899
Holothuria limbata Perrier R., 1898
Holothuria regalis Cuvier, 1817
Holothuria triquetra Delle Chiaje, 1828
Pudendum regale Cuvier, 1817
Stichopus regalis (Cuvier, 1817)