Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Electra pilosa Zottige Seerinde

Electra pilosa wird umgangssprachlich oft als Zottige Seerinde bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Electra pilosa © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6167 
AphiaID:
111355 
Wissenschaftlich:
Electra pilosa 
Umgangssprachlich:
Zottige Seerinde 
Englisch:
Hairy Sea-mat 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Gymnolaemata (Klasse) > Cheilostomatida (Ordnung) > Electridae (Familie) > Electra (Gattung) > pilosa (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1767 
Vorkommen:
Britische Inseln, Dänemark, Deutschland, Europäische Gewässer, Frankreich, Mittelmeer, Neuseeland, Nord-Atlantik, Nordsee, Ostsee, Schottland, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 140 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
10 cm - 20 cm 
Temperatur:
5°C - 20°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-04 16:26:45 

Haltungsinformationen

Electra pilosa (Linnaeus, 1767)

Moostierchen werden auch Bryozoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist mikroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.

Die Zottige Seerinde hat zwei Erscheinungsbilder. Sie kann sowohl flach wachsen, als auch einen aufrechten Stamm bilden. Die Zottige Seerinde siedelt auf Hartböden, Muschelschalen und Algen. Electra pilosa lebt in der Gezeitenzone, aber auch in Tiefen von über 100 m. Die Farbe der Kolonie ist überwiegend beige. Abgestorbene Kolonien sehen reinweiß aus.

Kolonien der Zottige Seerinde weisen einen ungleichmäßiger Rand auf,die Einzeltiere liegen gleichmäßig nebeneinander. Einzelindividuen haben Dornen an der Kammeröffnung. Als Kolonie bilden diese Moostierchen eine Kruste und ist aufgrund ihres unverwechselbaren , meist sternförmigen Aussehens, relativ leicht zu identifizieren.

Das Verbreitungsgebiet dieser Moostierchen erstreckt sich von der westlichen Ostsee, über Nordsee, Mittelmeer bis zum Atlantik.

Synonyme:
Annulipora dentata (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted (Subjective synonym)
Annulipora pilosa (Linnaeus, 1767) · unaccepted (Alternative combination)
Flustra dentata Ellis & Solander, 1786 · unaccepted (synonym)
Flustra pilosa Linnaeus, 1767 · unaccepted (basionym)
Flustra tomentosa Abildgaard, 1789 · unaccepted (Subjective synonym)
Membranipora pilosa (Linnaeus, 1767) · unaccepted (synonym)

Unterarten (2):
Subspecies Electra pilosa ellisiana (Moll, 1803) (uncertain > taxon inquirendum)
Subspecies Electra pilosa laxa (Smitt, 1868) (uncertain > taxon inquirendum)

Weiterführende Links

  1. Bryozoa of the British Isles (en). Abgerufen am 04.07.2022.
  2. MarLIN The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 04.07.2022.
  3. Unterwasser-Welt-Ostsee (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!