Haltungsinformationen
Electra pilosa (Linnaeus, 1767)
Moostierchen werden auch Bryozoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist mikroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.
Die Zottige Seerinde hat zwei Erscheinungsbilder. Sie kann sowohl flach wachsen, als auch einen aufrechten Stamm bilden. Die Zottige Seerinde siedelt auf Hartböden, Muschelschalen und Algen. Electra pilosa lebt in der Gezeitenzone, aber auch in Tiefen von über 100 m. Die Farbe der Kolonie ist überwiegend beige. Abgestorbene Kolonien sehen reinweiß aus.
Kolonien der Zottige Seerinde weisen einen ungleichmäßiger Rand auf,die Einzeltiere liegen gleichmäßig nebeneinander. Einzelindividuen haben Dornen an der Kammeröffnung. Als Kolonie bilden diese Moostierchen eine Kruste und ist aufgrund ihres unverwechselbaren , meist sternförmigen Aussehens, relativ leicht zu identifizieren.
Das Verbreitungsgebiet dieser Moostierchen erstreckt sich von der westlichen Ostsee, über Nordsee, Mittelmeer bis zum Atlantik.
Synonyme:
Annulipora dentata (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted (Subjective synonym)
Annulipora pilosa (Linnaeus, 1767) · unaccepted (Alternative combination)
Flustra dentata Ellis & Solander, 1786 · unaccepted (synonym)
Flustra pilosa Linnaeus, 1767 · unaccepted (basionym)
Flustra tomentosa Abildgaard, 1789 · unaccepted (Subjective synonym)
Membranipora pilosa (Linnaeus, 1767) · unaccepted (synonym)
Unterarten (2):
Subspecies Electra pilosa ellisiana (Moll, 1803) (uncertain > taxon inquirendum)
Subspecies Electra pilosa laxa (Smitt, 1868) (uncertain > taxon inquirendum)
Moostierchen werden auch Bryozoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist mikroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.
Die Zottige Seerinde hat zwei Erscheinungsbilder. Sie kann sowohl flach wachsen, als auch einen aufrechten Stamm bilden. Die Zottige Seerinde siedelt auf Hartböden, Muschelschalen und Algen. Electra pilosa lebt in der Gezeitenzone, aber auch in Tiefen von über 100 m. Die Farbe der Kolonie ist überwiegend beige. Abgestorbene Kolonien sehen reinweiß aus.
Kolonien der Zottige Seerinde weisen einen ungleichmäßiger Rand auf,die Einzeltiere liegen gleichmäßig nebeneinander. Einzelindividuen haben Dornen an der Kammeröffnung. Als Kolonie bilden diese Moostierchen eine Kruste und ist aufgrund ihres unverwechselbaren , meist sternförmigen Aussehens, relativ leicht zu identifizieren.
Das Verbreitungsgebiet dieser Moostierchen erstreckt sich von der westlichen Ostsee, über Nordsee, Mittelmeer bis zum Atlantik.
Synonyme:
Annulipora dentata (Ellis & Solander, 1786) · unaccepted (Subjective synonym)
Annulipora pilosa (Linnaeus, 1767) · unaccepted (Alternative combination)
Flustra dentata Ellis & Solander, 1786 · unaccepted (synonym)
Flustra pilosa Linnaeus, 1767 · unaccepted (basionym)
Flustra tomentosa Abildgaard, 1789 · unaccepted (Subjective synonym)
Membranipora pilosa (Linnaeus, 1767) · unaccepted (synonym)
Unterarten (2):
Subspecies Electra pilosa ellisiana (Moll, 1803) (uncertain > taxon inquirendum)
Subspecies Electra pilosa laxa (Smitt, 1868) (uncertain > taxon inquirendum)






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland