Haltungsinformationen
Caberea ellisii (Fleming, 1818)
Moostierchen werden auch Bryozoa oder Polyzoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist miktroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.
Caberea ellisii bildet eine aufrecht wachsende Moostierchenkolonie, die aus fächerförmigen Büscheln und nicht miteinander verbundenen Ästen besteht. Eine Kolonie ist in der Regel 2 -3 cm groß und von gelblich-brauner Farbe. Mit Wurzelähnlichen "Rhizoiden" verankert sich die Moostierchenkolonie auf dem Substrat. Die Zooiden sind viereckig und etwa 0,37 bis 0,22 mm groß.
Die Art besiedelt Seetang (Laminaria-Arten), Hydrozoonen, Steine und Muscheln.Sie kommt bis in Tiefen von 300 Meter vor, ist aber am häufigsten in Tiefen bis zu 50 Metern zu finden.
Caberea ellisii ist vor allem in Schottland und dem nördlichen Teil von Großbritannien zu finden, aber auch südlich bis zum Ärmelkanal. Caberea ellisii ist in der Arktis und an der amerikanischen Küste (Süden)gefunden worden.
Moostierchen werden auch Bryozoa oder Polyzoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist miktroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.
Caberea ellisii bildet eine aufrecht wachsende Moostierchenkolonie, die aus fächerförmigen Büscheln und nicht miteinander verbundenen Ästen besteht. Eine Kolonie ist in der Regel 2 -3 cm groß und von gelblich-brauner Farbe. Mit Wurzelähnlichen "Rhizoiden" verankert sich die Moostierchenkolonie auf dem Substrat. Die Zooiden sind viereckig und etwa 0,37 bis 0,22 mm groß.
Die Art besiedelt Seetang (Laminaria-Arten), Hydrozoonen, Steine und Muscheln.Sie kommt bis in Tiefen von 300 Meter vor, ist aber am häufigsten in Tiefen bis zu 50 Metern zu finden.
Caberea ellisii ist vor allem in Schottland und dem nördlichen Teil von Großbritannien zu finden, aber auch südlich bis zum Ärmelkanal. Caberea ellisii ist in der Arktis und an der amerikanischen Küste (Süden)gefunden worden.