Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Caberea boryi Moostierchen

Caberea boryi wird umgangssprachlich oft als Moostierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Caberea boryi © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6211 
AphiaID:
111229 
Wissenschaftlich:
Caberea boryi 
Umgangssprachlich:
Moostierchen 
Englisch:
Bory's Moss Worm, Lace Coral 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Gymnolaemata (Klasse) > Cheilostomatida (Ordnung) > Candidae (Familie) > Caberea (Gattung) > boryi (Art) 
Erstbestimmung:
(Audouin, ), 1826 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Balearen (Mittelmeer), Britische Inseln, Frankreich, Griechenland, Indopazifik, Kerguelen-Archipel, Korea, Kroatien, Mittelmeer, Spanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
15 - 128 Meter 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
8,9°C - 21,3°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Caberea angusta
  • Caberea brevigaleata
  • Caberea bursifera
  • Caberea climacina
  • Caberea darwinii
  • Caberea dichotoma
  • Caberea dolabrata
  • Caberea enzoi
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-11 21:29:41 

Haltungsinformationen

Caberea boryi Audouin, 1826

Moostierchen werden auch Bryozoa oder Polyzoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist miktroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.

Caberea boryi bildet aufrecht stehende Kolonien aus fächerförmigen, relativ straffen (festen) Büscheln.Die weißlichen Kolonien sind weniger als 1 cm groß.Wurzelähnliche Gebilde verankern die Kolonie auf dem Substrat.Die einzelnen Zooiden sind kurz, in der Regel nur 0,37 bis 0,23 mm.

Caberea boryi siedelt auf Algen, Hydrozoonen und anderen Moostierchen und kommt sowohl in Küstennähe, als auch in Tiefen von bis zu 100 m vor.

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum bis in den Indo-Pazifik.

Weiterführende Links

  1. Bryozoa of the British Isles (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!