Haltungsinformationen
Caberea boryi Audouin, 1826
Moostierchen werden auch Bryozoa oder Polyzoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist miktroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.
Caberea boryi bildet aufrecht stehende Kolonien aus fächerförmigen, relativ straffen (festen) Büscheln.Die weißlichen Kolonien sind weniger als 1 cm groß.Wurzelähnliche Gebilde verankern die Kolonie auf dem Substrat.Die einzelnen Zooiden sind kurz, in der Regel nur 0,37 bis 0,23 mm.
Caberea boryi siedelt auf Algen, Hydrozoonen und anderen Moostierchen und kommt sowohl in Küstennähe, als auch in Tiefen von bis zu 100 m vor.
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum bis in den Indo-Pazifik.
Moostierchen werden auch Bryozoa oder Polyzoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Moostierchen sind meist miktroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.
Caberea boryi bildet aufrecht stehende Kolonien aus fächerförmigen, relativ straffen (festen) Büscheln.Die weißlichen Kolonien sind weniger als 1 cm groß.Wurzelähnliche Gebilde verankern die Kolonie auf dem Substrat.Die einzelnen Zooiden sind kurz, in der Regel nur 0,37 bis 0,23 mm.
Caberea boryi siedelt auf Algen, Hydrozoonen und anderen Moostierchen und kommt sowohl in Küstennähe, als auch in Tiefen von bis zu 100 m vor.
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum bis in den Indo-Pazifik.






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland