Haltungsinformationen
Polyphyllia talpina
Lamarck, 1801
Polyphyllia-Arten sind eher selten, auch im Fachhandel.
Wenn dann fast nur zungenformartige Tiere.
Zu halten sie sie einfach, da wenig empfindlich.
Sie benötigen eine mittlere nicht zu helle Beleuchtung, eine kräftige aber niemals direkte Strömung und fangen natürlich auch Plankton.
Deshalb kann man sie auch füttern.
Bekannte Arten/ Other Species
Polyphyllia novaehiberniae
Wird leicht mit Herpolitha verwechselt, teils auch mit Lithactinia., Herpolitha hat eine deutlich sichtbare Axialfurche, ,bei Polyphyllia erkennt man dagegen keine Axialfurche.
Merkmale: Die Kolonien sind freilebend und länglich, mit einer axialen Furche, die undeutlich werden kann. Die Kolonien sind gelegentlich Y-, T- oder X-förmig. Die Zentren sind gleichmäßig über die Oberseite verteilt. Die Primärsepten sind kurz und elliptisch oder petaloid. Die sekundären Septen verschmelzen in der Regel um die primären Septen und bilden eine Hintergrundmatrix. Die Tentakel sind in der Regel tagsüber ausgestreckt; sie sind lang und zahlreich.
Farbe: Grau, grünlich oder cremefarben, mit weißen Tentakelspitzen.
Ähnliche Arten: Polyphyllia novaehiberniae.
Lebensraum: Riffhänge, insbesondere dort, wo Fungia häufig vorkommt.
Vorkommen: Häufig.
Synonyme:
Agaricia talpa (Lamarck, 1816)
Cryptabacia leptophylla (Ehrenberg, 1834)
Cryptabacia talpa (Lamarck, 1816)
Cryptabacia talpina (Lamarck, 1801)
Fungia talpa Lamarck, 1816
Fungia talpina Lamarck, 1801
Halomitra fungia (Dana, 1846)
Herpetolitha talpina (Lamarck, 1801)
Herpolitha talpa (Lamarck, 1816)
Madrepora limax Houttuyn, 1772
Polyphyllia fungia Dana, 1846
Polyphyllia leptophylla Ehrenberg, 1834
Polyphyllia pelvis Quoy & Gaimard, 1833
Polyphyllia producta Folkeson, 1919
Polyphyllia sigmoides Ehrenberg, 1834
Polyphyllia talpa (Lamarck, 1816)
Lamarck, 1801
Polyphyllia-Arten sind eher selten, auch im Fachhandel.
Wenn dann fast nur zungenformartige Tiere.
Zu halten sie sie einfach, da wenig empfindlich.
Sie benötigen eine mittlere nicht zu helle Beleuchtung, eine kräftige aber niemals direkte Strömung und fangen natürlich auch Plankton.
Deshalb kann man sie auch füttern.
Bekannte Arten/ Other Species
Polyphyllia novaehiberniae
Wird leicht mit Herpolitha verwechselt, teils auch mit Lithactinia., Herpolitha hat eine deutlich sichtbare Axialfurche, ,bei Polyphyllia erkennt man dagegen keine Axialfurche.
Merkmale: Die Kolonien sind freilebend und länglich, mit einer axialen Furche, die undeutlich werden kann. Die Kolonien sind gelegentlich Y-, T- oder X-förmig. Die Zentren sind gleichmäßig über die Oberseite verteilt. Die Primärsepten sind kurz und elliptisch oder petaloid. Die sekundären Septen verschmelzen in der Regel um die primären Septen und bilden eine Hintergrundmatrix. Die Tentakel sind in der Regel tagsüber ausgestreckt; sie sind lang und zahlreich.
Farbe: Grau, grünlich oder cremefarben, mit weißen Tentakelspitzen.
Ähnliche Arten: Polyphyllia novaehiberniae.
Lebensraum: Riffhänge, insbesondere dort, wo Fungia häufig vorkommt.
Vorkommen: Häufig.
Synonyme:
Agaricia talpa (Lamarck, 1816)
Cryptabacia leptophylla (Ehrenberg, 1834)
Cryptabacia talpa (Lamarck, 1816)
Cryptabacia talpina (Lamarck, 1801)
Fungia talpa Lamarck, 1816
Fungia talpina Lamarck, 1801
Halomitra fungia (Dana, 1846)
Herpetolitha talpina (Lamarck, 1801)
Herpolitha talpa (Lamarck, 1816)
Madrepora limax Houttuyn, 1772
Polyphyllia fungia Dana, 1846
Polyphyllia leptophylla Ehrenberg, 1834
Polyphyllia pelvis Quoy & Gaimard, 1833
Polyphyllia producta Folkeson, 1919
Polyphyllia sigmoides Ehrenberg, 1834
Polyphyllia talpa (Lamarck, 1816)