Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Anomia ephippium Sattelmuschel, Zwiebelauster

Anomia ephippium wird umgangssprachlich oft als Sattelmuschel, Zwiebelauster bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Anomia ephippium © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland,Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6437 
AphiaID:
138748 
Wissenschaftlich:
Anomia ephippium 
Umgangssprachlich:
Sattelmuschel, Zwiebelauster 
Englisch:
Saddle Ouster, Jingle Shell 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Pectinida (Ordnung) > Anomiidae (Familie) > Anomia (Gattung) > ephippium (Art) 
Erstbestimmung:
Linnaeus, 1758 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Angola, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Karibik, Kolumbien, Mexiko (Ostpazifik), Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Schwarzes Meer, Tunesien, Venezuela, West-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 150 Meter 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
10°C - 25°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-01 19:22:26 

Haltungsinformationen

Anomia ephippium Linnaeus, 1758

Anomia ephippium gehört zur Familie Anomiidae, den Zwiebel- oder Sattelmuscheln.Die Gehäuse dieser Muscheln sind besonders dünn, durchscheinend, oft mit Lammellenartiger Struktur.

Anomia ephippium wird etwa 6 cm gross. Die Muschel hat zwei unterschiedlich gestaltete Schalen. Die untere Seitepasst sich dem harten Untergrund an, auf dem sich die Muschel mit Byssus-Fäden befestigt. Dadurch ist diese Muschelseite teilweise recht unförmig und ausgebuchtet. Die obere Muschelseite ist etwas stärker gewölbt und hat eine blättrige oder lammellenartige Struktur, wie die Schalen einer Zwiebel.

Darauf bezieht sich die deutsche Bezeichnung Zwiebelmuschel. Anomia ephippium hat eine sehr dünne und spröde Schale, ist meist weiß mit blauer oder rosa Tönung. Sie kommt bis in Tiefen von 150 m vor und lebt auf Steinen und anderen Hartsubstraten, auch auf anderen Muscheln.

Je nach Herkunftsgebiet kann die lammellenartige Struktur mehr oder weniger stark ausgeprägt, teilweise fast glatt sein.

Anomia ephippium ist unter vielen Synonymem bekannt:
Anomia aspera, Anomia adhaerens, Anomia boletiformis, Anomia cepa, Anomia cepiformis, Anomia ephippia, Anomia fornicata, Anomia patellaris, Anomia polymorpha, Anomia pyriformis, Anomia radians, Anomia radiata, Anomia scabrella, Anomia simplex, Anomia sulcata, Anomia violacea.

Synonyme:
Anomia adhaerens Clement, 1879 · unaccepted
Anomia aspera Philippi, 1844 · unaccepted
Anomia boletiformis Locard, 1891 · unaccepted
Anomia cepa Linnaeus, 1758 · unaccepted
Anomia cepiformis Locard, 1886 · unaccepted
Anomia electrica Linnaeus, 1758 · unaccepted
Anomia ephippium rugulosostriata Csepreghy, 1950 · unaccepted (synonym)
Anomia ephippium var. argentina Monterosato, 1915 · unaccepted (synonym)
Anomia ephippium var. convexa Monterosato, 1915 · unaccepted (synonym)
Anomia ephippium var. cuprea Monterosato, 1915 · unaccepted (synonym)
Anomia ephippium var. sanguinea Monterosato, 1915 · unaccepted (synonym)
Anomia ephippium var. saxicola Monterosato, 1915 · unaccepted (synonym)
Anomia fornicata Lamarck, 1819 · unaccepted
Anomia helvetica Bourcart & Zbyzewsky, 1940 · unaccepted (dubious synonym)
Anomia humphreysiana Reeve, 1859 · unaccepted
Anomia huttoni Suter, 1913 · unaccepted
Anomia lucerna Reeve, 1859 · unaccepted
Anomia patellaris Lamarck, 1819 · unaccepted
Anomia pellucida T. Brown, 1818 · unaccepted
Anomia polymorpha Philippi, 1836 · unaccepted
Anomia pyriformis Lamarck, 1819 · unaccepted
Anomia radians O. G. Costa, 1844 · unaccepted
Anomia radiata Brocchi, 1814 · unaccepted
Anomia ramosa Reeve, 1859 · unaccepted
Anomia scabrella Philippi, 1836 · unaccepted
Anomia strigilis Reeve, 1859 · unaccepted
Anomia sulcata Poli, 1795 · unaccepted
Anomia tunicacepae da Costa, 1778 · unaccepted
Anomia tyria Reeve, 1859 · unaccepted
Anomia violacea Bruguière, 1789 · unaccepted

Unterarten (6):
Subspecies Anomia ephippium rugulosostriata Csepreghy, 1950 accepted as Anomia ephippium Linnaeus, 1758 (synonym)
Variety Anomia ephippium var. argentina Monterosato, 1915 accepted as Anomia ephippium Linnaeus, 1758 (synonym)
Variety Anomia ephippium var. convexa Monterosato, 1915 accepted as Anomia ephippium Linnaeus, 1758 (synonym)
Variety Anomia ephippium var. cuprea Monterosato, 1915 accepted as Anomia ephippium Linnaeus, 1758 (synonym)
Variety Anomia ephippium var. sanguinea Monterosato, 1915 accepted as Anomia ephippium Linnaeus, 1758 (synonym)
Variety Anomia ephippium var. saxicola Monterosato, 1915 accepted as Anomia ephippium Linnaeus, 1758 (synonym)

Weiterführende Links

  1. Homepage von Anne Frijsinger & Mat Vestjens (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. MarLIN – The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Naturalhistory.museumwales (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Anomia ephippium © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland,Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!