Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Isophyllia sinuosa Gewundene Kaktus-Koralle, Sinus-Kaktuskoralle

Isophyllia sinuosa wird umgangssprachlich oft als Gewundene Kaktus-Koralle, Sinus-Kaktuskoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Douglas Fenner, Amerikanisch-Samoa

Foto: Golf von Mexiko

/ From Corals of the World by Charlie Veron
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Douglas Fenner, Amerikanisch-Samoa Copyright Dr. Douglas Fenner

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
655 
AphiaID:
216134 
Wissenschaftlich:
Isophyllia sinuosa 
Umgangssprachlich:
Gewundene Kaktus-Koralle, Sinus-Kaktuskoralle 
Englisch:
Sinuous Cactus Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Faviidae (Familie) > Isophyllia (Gattung) > sinuosa (Art) 
Erstbestimmung:
(Ellis & Solander, ), 1786 
Vorkommen:
Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Bahamas, Barbados, Belize, Bermuda, Cayman Inseln, Costa Rica, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Golf von Mexiko, Grenada, Guadeloupe, Guatemala, Haiti, Honduras, Jamaika, Karibik, Kolumbien, Kuba, Martinique, Mexiko (Ostpazifik), Nicaragua, Niederländische Antillen, Panama, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Sint Eustatius und Saba, Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, Venezuela 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 35 Meter 
Größe:
30 cm - 60 cm 
Temperatur:
26.2°C - 28.1°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-11 14:51:29 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Isophyllia sinuosa sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Isophyllia sinuosa interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Isophyllia sinuosa bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Isophyllia sinuosa
Ellis and Solander, 1786

Die Gattung Isophyllia besteht aus zwei Arten.
Sie kommen unseres Wissens zwar immer mal in den Handel, aber nicht sehr häufig oder in den meisten Fällen gar gezielt.

Haltungsgleichheit der Favia, Favites, Smphyllia Arten, also eher mittlere Lichtzone, Bodennähe ist bei dem Tier durchaus in Ordnung.

Auch sie mögen keine direkte, auf sie gerichtete, Strömung, aber brauchen natürlich bewegtes Wasser.
Mal seicht, mal turbulent, wie bei vielen Korallen.

Wie allen LPS-Korallen gleich, fangen auch sie Plankton. Daher kann man ruhig zusätzlich füttern (kleinste Futtersorten, Staubfutter etc).

LPS-Korallen stellen dabei nicht ganz so hohe Anforderungen an das Wasser, wie SPS-Korallen, man muss ihnen aber dennoch geringe No3 und Po4 Werte bieten.

Farben sind: lindgrün, lavendelfarben, auch gelb.
Die Wände sind dabei meist andersfarbig. Wunderschöne Koralle und damit ein echter Blickfang.
Uns nur bekannt aus dem Golf von Mexiko und Teilen der Karibik.

Folgende Isophyllia Arten sind bekannt
Isophyllia rigida
Isophyllia sinuosa

Info von Julian Sprung 11.1.2024
https://www.twolittlefishies.com/
Ich habe mir Fotos der Art online angesehen, weil ich vor kurzem eine in Panama fotografiert habe, wo ich bei meinem letzten Besuch 1996 seltsam große Kolonien beobachtet hatte! Normalerweise erreicht diese Koralle eine Größe von etwa 8 Zoll im Durchmesser, bis zu vielleicht 30 cm maximal.
In Panama werden sie mindestens doppelt so groß. Ich erinnere mich, dass ich mich fragte, ob sie etwas anderes sein könnten, als ich sie zum ersten Mal sah. Als ich vor ein paar Wochen erneut nachsah, war ich mir ziemlich sicher, dass es sich bei den Panama-Riesen nur um Isophyllia sinuosa handelt, die zu extremer Größe heranwächst.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Mussidae (Family) > Mussinae (Subfamily) > Isophyllia (Genus)

Weiterführende Links

  1. Corals of the World (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Franck Mazeas (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Two Little Fishes by Julinan Spung (en). Abgerufen am 11.01.2024.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 27.02.08#1
Benötigt auf jeden Fall indirekte Strömung. Plustert sich auf und fährt bei Staubfutter- oder Lebendplanktonfütterung die Tentakeln schön aus. Steht bei mir im unteren Drittel auf LS. Kann recht empfindlich bei Werteschwankungen reagieren.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!