Haltungsinformationen
Ellis and Solander, 1786
Die Gattung Isophyllia besteht aus zwei Arten.
Sie kommen unseres Wissens zwar immer mal in den Handel, aber nicht sehr häufig oder in den meisten Fällen gar gezielt.
Haltungsgleichheit der Favia, Favites, Smphyllia Arten, also eher mittlere Lichtzone, Bodennähe ist bei dem Tier durchaus in Ordnung.
Auch sie mögen keine direkte, auf sie gerichtete, Strömung, aber brauchen natürlich bewegtes Wasser.
Mal seicht, mal turbulent, wie bei vielen Korallen.
Wie allen LPS-Korallen gleich, fangen auch sie Plankton. Daher kann man ruhig zusätzlich füttern (kleinste Futtersorten, Staubfutter etc).
LPS-Korallen stellen dabei nicht ganz so hohe Anforderungen an das Wasser, wie SPS-Korallen, man muss ihnen aber dennoch geringe No3 und Po4 Werte bieten.
Farben sind: lindgrün, lavendelfarben, auch gelb.
Die Wände sind dabei meist andersfarbig. Wunderschöne Koralle und damit ein echter Blickfang.
Uns nur bekannt aus dem Golf von Mexiko und Teilen der Karibik.
Folgende Isophyllia Arten sind bekannt
Isophyllia rigida
Isophyllia sinuosa
Info von Julian Sprung 11.1.2024
https://www.twolittlefishies.com/
Ich habe mir Fotos der Art online angesehen, weil ich vor kurzem eine in Panama fotografiert habe, wo ich bei meinem letzten Besuch 1996 seltsam große Kolonien beobachtet hatte! Normalerweise erreicht diese Koralle eine Größe von etwa 8 Zoll im Durchmesser, bis zu vielleicht 30 cm maximal.
In Panama werden sie mindestens doppelt so groß. Ich erinnere mich, dass ich mich fragte, ob sie etwas anderes sein könnten, als ich sie zum ersten Mal sah. Als ich vor ein paar Wochen erneut nachsah, war ich mir ziemlich sicher, dass es sich bei den Panama-Riesen nur um Isophyllia sinuosa handelt, die zu extremer Größe heranwächst.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Mussidae (Family) > Mussinae (Subfamily) > Isophyllia (Genus)