Haltungsinformationen
Candiella manicata (Deshayes, 1853)
Candiella manicata ist eine Nacktschnecke aus der Familie Tritoniidae, die als Bäumchenschnecken bezeichnet werden. Diese kleine Nacktschnecke hat eine weißliche Grundfarbe mit roten, braunen, grünen oder schwarzen Flecken auf dem Rücken. Einige Exemplare haben nur einen durchgehenden Fleck auf dem Rücken oder sogar mehrere Farbreihen. Die meisten untersuchten Exemplare hatten drei oder vier Paar baumartiger Ceraten an jeder Seite.
Diese Kiemenbüschel sind blass. Die beiden Rhinophoren sind kurz und zylindrisch mit zwei oder drei schwach entwickelten Lamellen und einigen "Fingern" an der Spitze. Die Rhinophorenscheiden sind weiß oder braun. Die Mundtentakel, die in drei oder vier Paaren auf dem Mundschleier verteilt sind, sind lang und dünn, ihre Größe ist variabel. Der Genitaltrakt und der Anus befinden sich auf der rechten Seite, auf Höhe der ersten beiden Kiemenfahnen.
Candiella manicata kommt hauptsächlich im nördlichen Mittelmeer vor, seltener im Atlantik und im Ärmelkanal.
Candiella manicata lebt in der Nähe ihrer Beute, auf felsigen Böden und in klarem Wasser.Sie kommt hauptsächlich an schwach beleuchteten, flachen Felswänden vor, die reich mit Algen, Schwämmen und Hydrozoen bewachsen sind. An diesen Wänden wimmelt es von Blumentieren der Gattungen Cornularia und Clavularia, von denen sie sich ernährt. Sie kann auch zwischen Rhizomen von Posidonia oceanica gefunden werden.
Candiella manicata ernährt sich fleischfressend von Oktokorallen der Gattungen Cornularia, sowie von Clavularia crassa und Cornularia cornucopiae im Mittelmeerraum. Die Ernährung außerhalb des Mittelmeerraums ist nicht bekannt.
Candiella manicata ähnelt einigen eng verwandten Arten. Sie ist viel kürzer und leichter als Candiella plebeia. Candiella striatahat drei schwarze Längsstreifen auf dem Rücken und kommt nur im Mittelmeer vor.
Der Artname "manicata" aus dem Lateinischen „manicatus“, was "mit Ärmeln" bedeutet und sich auf die Ärmelähnlichen Rhinophorentaschen bezieht.
Synonyme:
Candiella villafranca Vayssière, 1901 · unaccepted > junior subjective synonym
Duvaucelia manicata (Deshayes, 1853) · unaccepted > superseded combination
Nemocephala marmorata A. Costa, 1867 · unaccepted > junior subjective synonym
Tritonia (Candiella) moesta Bergh, 1884 · unaccepted
Tritonia gracilis (Risso, 1826) · unaccepted
Tritonia manicata Deshayes, 1853 · unaccepted > superseded combination
Tritonia moesta Bergh, 1884 · unaccepted (synonym)
Candiella manicata ist eine Nacktschnecke aus der Familie Tritoniidae, die als Bäumchenschnecken bezeichnet werden. Diese kleine Nacktschnecke hat eine weißliche Grundfarbe mit roten, braunen, grünen oder schwarzen Flecken auf dem Rücken. Einige Exemplare haben nur einen durchgehenden Fleck auf dem Rücken oder sogar mehrere Farbreihen. Die meisten untersuchten Exemplare hatten drei oder vier Paar baumartiger Ceraten an jeder Seite.
Diese Kiemenbüschel sind blass. Die beiden Rhinophoren sind kurz und zylindrisch mit zwei oder drei schwach entwickelten Lamellen und einigen "Fingern" an der Spitze. Die Rhinophorenscheiden sind weiß oder braun. Die Mundtentakel, die in drei oder vier Paaren auf dem Mundschleier verteilt sind, sind lang und dünn, ihre Größe ist variabel. Der Genitaltrakt und der Anus befinden sich auf der rechten Seite, auf Höhe der ersten beiden Kiemenfahnen.
Candiella manicata kommt hauptsächlich im nördlichen Mittelmeer vor, seltener im Atlantik und im Ärmelkanal.
Candiella manicata lebt in der Nähe ihrer Beute, auf felsigen Böden und in klarem Wasser.Sie kommt hauptsächlich an schwach beleuchteten, flachen Felswänden vor, die reich mit Algen, Schwämmen und Hydrozoen bewachsen sind. An diesen Wänden wimmelt es von Blumentieren der Gattungen Cornularia und Clavularia, von denen sie sich ernährt. Sie kann auch zwischen Rhizomen von Posidonia oceanica gefunden werden.
Candiella manicata ernährt sich fleischfressend von Oktokorallen der Gattungen Cornularia, sowie von Clavularia crassa und Cornularia cornucopiae im Mittelmeerraum. Die Ernährung außerhalb des Mittelmeerraums ist nicht bekannt.
Candiella manicata ähnelt einigen eng verwandten Arten. Sie ist viel kürzer und leichter als Candiella plebeia. Candiella striatahat drei schwarze Längsstreifen auf dem Rücken und kommt nur im Mittelmeer vor.
Der Artname "manicata" aus dem Lateinischen „manicatus“, was "mit Ärmeln" bedeutet und sich auf die Ärmelähnlichen Rhinophorentaschen bezieht.
Synonyme:
Candiella villafranca Vayssière, 1901 · unaccepted > junior subjective synonym
Duvaucelia manicata (Deshayes, 1853) · unaccepted > superseded combination
Nemocephala marmorata A. Costa, 1867 · unaccepted > junior subjective synonym
Tritonia (Candiella) moesta Bergh, 1884 · unaccepted
Tritonia gracilis (Risso, 1826) · unaccepted
Tritonia manicata Deshayes, 1853 · unaccepted > superseded combination
Tritonia moesta Bergh, 1884 · unaccepted (synonym)