Haltungsinformationen
Prionotus nudigula Ginsburg, 1950
Red searobin
Die Aufnahme des Prionotus stammt freundlicherweise von De Jong Marinelife, Niederlande.
Knurr- wie Flughähne sind wenig bekannt und nicht weit verbreitet in der Aquaristik.
Aber nichts desto trotz kommen sie hier an :-) Hochinteressante Tiere.
Die Gruppe der Knurrhähne (Triglidae) umfasst 14 Gattungen und über 100 Arten.
Es handelt sich hierbei um bodenbewohnende Fische.
Sie haben Bauchflossen (die vorderen 2-3 Strahlen), die zu Tastorgannen umgebildet sind. Damit sind sie in der Lage, über den Boden zu laufen (tippeln).
Der größte Knurrhahn kann bis zu 1 Meter lang werden und kommt in Tiefen bis 300 Metern vor.
Namensgebend für die Familie ist die Fähigkeit, knurrende oder grunzende Geräusche von sich zu geben.
Flughähne ernähren sich hauptsächlich von Kleintieren, die sie im Bodengrund (Sand) finden. Dazu gehören Krebstiere, Mollusken und Würmer.
Selbst vor kleinen Fischen machen sie nicht halt. Frisch importierte Flughähne verweigern meist totes Futter.
Im Aquarium sollte man Flughähnen großflächig Sand bieten, das Becken bzw. Aquarium sollte gut eingefahren sein, so dass sich viele Kleinsttiere entwickeln konnten. Hinzu kommt, dass man ihnen viel Schwimmraum bieten sollte, verbunden mit einer geeigneten Riffgestaltung.
Sie verklemmen sich leicht, weshalb ein normales Riffbecken mit vielen Steinen und Kluften nicht besonders geeignet erscheint.
Besser ist ein Sandzonenaquarium!
Zudem sollte die Pflege erfahrenen Aquarianern vorbehalten bleiben, vor allem, was die Futteraufnahme betrifft.
Ein Synonym ist bekannt:
Prionotus nudigla
Classification:
Actinopterygii (ray-finned fishes) >
Scorpaeniformes (Scorpionfishes and flatheads) >
Triglidae (Searobins) >
Prionotinae
Red searobin
Die Aufnahme des Prionotus stammt freundlicherweise von De Jong Marinelife, Niederlande.
Knurr- wie Flughähne sind wenig bekannt und nicht weit verbreitet in der Aquaristik.
Aber nichts desto trotz kommen sie hier an :-) Hochinteressante Tiere.
Die Gruppe der Knurrhähne (Triglidae) umfasst 14 Gattungen und über 100 Arten.
Es handelt sich hierbei um bodenbewohnende Fische.
Sie haben Bauchflossen (die vorderen 2-3 Strahlen), die zu Tastorgannen umgebildet sind. Damit sind sie in der Lage, über den Boden zu laufen (tippeln).
Der größte Knurrhahn kann bis zu 1 Meter lang werden und kommt in Tiefen bis 300 Metern vor.
Namensgebend für die Familie ist die Fähigkeit, knurrende oder grunzende Geräusche von sich zu geben.
Flughähne ernähren sich hauptsächlich von Kleintieren, die sie im Bodengrund (Sand) finden. Dazu gehören Krebstiere, Mollusken und Würmer.
Selbst vor kleinen Fischen machen sie nicht halt. Frisch importierte Flughähne verweigern meist totes Futter.
Im Aquarium sollte man Flughähnen großflächig Sand bieten, das Becken bzw. Aquarium sollte gut eingefahren sein, so dass sich viele Kleinsttiere entwickeln konnten. Hinzu kommt, dass man ihnen viel Schwimmraum bieten sollte, verbunden mit einer geeigneten Riffgestaltung.
Sie verklemmen sich leicht, weshalb ein normales Riffbecken mit vielen Steinen und Kluften nicht besonders geeignet erscheint.
Besser ist ein Sandzonenaquarium!
Zudem sollte die Pflege erfahrenen Aquarianern vorbehalten bleiben, vor allem, was die Futteraufnahme betrifft.
Ein Synonym ist bekannt:
Prionotus nudigla
Classification:
Actinopterygii (ray-finned fishes) >
Scorpaeniformes (Scorpionfishes and flatheads) >
Triglidae (Searobins) >
Prionotinae