Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Obelia bidentata Hydrozon

Obelia bidentata wird umgangssprachlich oft als Hydrozon bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Copyright © Anne Frijsinger & Mat Vestjens


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6953 
AphiaID:
117385 
Wissenschaftlich:
Obelia bidentata 
Umgangssprachlich:
Hydrozon 
Englisch:
Doubletoothed Hydroid, Wine Glass Hydroid 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Leptothecata (Ordnung) > Campanulariidae (Familie) > Obelia (Gattung) > bidentata (Art) 
Erstbestimmung:
Clark, 1875 
Vorkommen:
Zirkumglobal 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
-2°C - 27°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2014-04-04 18:36:09 

Haltungsinformationen

Clark, 1875

Das Bild dieses Hydrozoon gelang Anne Frijsinger & Mat Vestjens in niederländischen Gewässern.

Obelia bidentata kommt weltweit in tropischen, subtropischen und gemäßigten Gewässern vor, SeaLifeBase gibt auch Gewässer in der Antarktis an.

Das Hydrozoon wird auf harten Substraten wie Holz, Muscheln und Wracks, als auch auf sandigen Böden angetroffen.
Obelia bidentata ist außerdem tolerant gegenüber Brackwasser, und wird bis zu einer Wassertiefe 200 m angefunden.

Beschreibung der Art :
Dieses koloniale Hydrozoon bildet aufrecht wachsende, aber zickzack verlaufende schlanke Hauptstämme mit diversen Seitenzweige aus, die mit einer Protein-Chitin-Hülle überzogen sind.

Die kleinen Zweige sind empfindlich, zart und gefiedert.

Fehlbestimungen:
Campanularia spinulosa Bale 1888
Clytia longitheca Hargitt 1924
Laomedea bicuspidata Clark 1875
Laomedea spinulosa Bale 1888
Obelia bicuspidata Clark 1875
Obelia biscuspidata Clark 1875
Obelia Korona Torrey 1904
Obelia longa Stechow 1921
Obelia multidentata Fraser 1914
Obelia spinulosa Bale 1888

Weiterführende Links

  1. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Smithsonian Marine Institution at Fort Pierce (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright © Anne Frijsinger & Mat Vestjens
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!