Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Pentagonaster duebeni Gitterseestern, Fire-brick Star

Pentagonaster duebeni wird umgangssprachlich oft als Gitterseestern, Fire-brick Star bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien

Pentagonaster duebeni, Perth, WA, Australia 2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
699 
AphiaID:
254776 
Wissenschaftlich:
Pentagonaster duebeni 
Umgangssprachlich:
Gitterseestern, Fire-brick Star  
Englisch:
Fire-brick Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Goniasteridae (Familie) > Pentagonaster (Gattung) > duebeni (Art) 
Erstbestimmung:
Gray, 1847 
Vorkommen:
Australien, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Große Australische Bucht, Korallenmeer (Ost-Australien), New South Wales (Ost-Australien), Östlicher Indischer Ozean, Queensland (Ost-Australien), Süd-Pazifik, Tasmanien (Australien), West-Australien, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 200 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
12°C - 25,5°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Moostierchen (Bryozoen), Schwämme, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-11-17 20:40:25 

Haltungsinformationen

Gray, 1847

Pentagonaster duebeni ist eine Seesternart aus der Familie der Goniasteridae. Dieser wunderschöne Seestern ist ein Mitglied der Familie Goniasteridae. Die Farbe ist variabel und kann hell pink, gelb, orange oder rosa-rot sein. Er ist auf steinigen, aber auch weichen Substraten anzutreffen.

Pentagonaster duebeni ist ein fünfarmiger, abgeflachter Seestern mit stumpfen Armen, die durch abgerundete Bögen voneinander getrennt sind. Seine Oberfläche ist mit polygonalen, rot und orange gefärbten Platten bedeckt, die durch gelblich-weiße Einschnitte voneinander getrennt sind. Die Arme sind so lang wie die zentrale Scheibe und erreichen eine Länge von bis zu 8 Zentimetern. Auch die Breite kann bis zu 8 Zentimeter betragen.

Exemplare aus dem südlichen Westaustralien weisen verschiedene Rottöne auf, von dunkel bis hellrot, mit erhabenen Rückenplatten. Die Breite der Platten beträgt über 11 Zentimeter, die Armlängen sind etwas länger.

Sein bevorzugter Lebensraum sind exponierte und geschützte Riffe.

Der Seestern ernährt sich von Schwämmen, Moostierchen,Seescheiden und anderen sessilen Wirbellosen.

Synonyme:
Astrogonium crassimanum Möbius, 1859
Astrogonium duebeni (Gray, 1847)
Astrogonium gunni Sladen, 1889
Goniaster duebeni (Gray, 1847)
Pentagonaster crassimanus (Möbius, 1859)
Pentagonaster gunni Perrier, 1875
Stephanaster duebeni (Gray, 1847)
Stephanaster gunni Perrier, 1894

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 02.09.2020.
  2. Australian Museum (en). Abgerufen am 02.09.2020.
  3. RLS Reef LIFE SURVEY (en). Abgerufen am 26.01.2022.
  4. Solitary Islands Underwater Research Group (en). Abgerufen am 02.09.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 04.08.09#3
Update: I lost one of the stars, probably due to damage done to it by a Tiger Cowry. It had lost a tentacle, and died shortly thereafter.

The other star is still doing fine, however. I recently placed the large blue sponge in the aquarium, on which it gorged itself. The sponge is now gone :). Having one start on my 500L system seems better, as I now see small sponges growing here and there again. Given that the star feeds on them, this is a good sign, as it ensures it has a constant supply of food.
am 12.11.08#2
Wie obererwähnt, halte ich zwei dieser Sterne seit 4. juli 2008, also schon über 4 Monate. Zeit für eine update.

Sie machen es gut. Sie wandern kontinuierlich langsam durch das ganze Becken. In sofern ich beobachten kann, haben sie nichts geschädigt (ich habe eines gemischtes Becken, also LPS, SPS, zoanthus, etc.), sind sie also ganz "reefsafe". Das heisst, sie essen natürlich wie obererwähnt Schwämmen.

Die haltbahrkeit is also bis jetzt ok zu nannen, aber natürlich is 4 Monate nicht dauerhaft zu nennen.
Ich weiss jedoch von einem anderem Aquarianer dass er diese Sterne vor zwei Jahre halten könnte, ohne sie spezial zu füttern.

Ich habe die blaue Schwämmen-art die deutlich durch die Sterne gegessen wird in mein Filterbecken geplatzt. Mein Idee ist, diese Schwämme dort wachsen zu lassen, und regelmässig Stücke davon ins Hauptbecken zu bringen, so dass die Sterne dauerhaft eine passende Futterkwelle zur Verfügung haben. Ich hoffe sie damit mindestens zwei Jahren, hoffentlich länger, in leben zu halten.

Später mehr!
am 08.07.08#1
Entschuldigung für mein Deutsch ;-)

Ich habe 2 von dieser Stern seit vier Tagen. Richtig kurz natürlich, aber ich werde später updaten wie sie es machen.

Ich kann schon konfirmieren dass dieser Seestern Schwämmen esst, da ich heute einer von eine grosse blaue Schwämmen-art entfernen musste. Ich hab ziemlich viel Schwämmen in mein Aquarium, also hoffe dass ich dieser Seestern vorläufig halten kann.
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!