Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Aeolidiopsis ransoni Palythoa fressende Fadenschnecke

Aeolidiopsis ransoni wird umgangssprachlich oft als Palythoa fressende Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Michael Eisenbart

Aeolidiopsis ransoni, Bali 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Michael Eisenbart . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7040 
AphiaID:
599575 
Wissenschaftlich:
Aeolidiopsis ransoni 
Umgangssprachlich:
Palythoa fressende Fadenschnecke 
Englisch:
Palythoa Eating Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Aeolidiidae (Familie) > Aeolidiopsis (Gattung) > ransoni (Art) 
Erstbestimmung:
Pruvot-Fol, 1956 
Vorkommen:
Bali, Great Barrier Riff, Hawaii, Indonesien, Indopazifik, Japan, Nord-Pazifik, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 2cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nesseltiere, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-25 16:42:26 

Haltungsinformationen

Aeolidiopsis ransoni Pruvot-Fol, 1956

Aeolidiopsis ransoni lebt auf kolonialen Krustenanemonen der Gattung Palythoa. Die Nacktschnecke ist besonders gut getarnt. Die blasse Form gräbt sich tatsächlich in die Palythoa-Kolonie ein und ist mit einer Schicht aus Sandkörnern bedeckt, die in das Gewebe der Palythoa eingearbeitet sind. Die braune Form ähnelt der äußeren Farbe des braunen Palythoa so sehr, dass sie fast unsichtbar ist.

Die Angewohnheit, die seitlich gehaltenen Cerata an den Seiten des Körpers abzuflachen, wobei der obere Teil horizontal direkt über dem Fuß ausgestreckt wird, trägt zur Tarnung bei, da Aeolidiopsis ransoni dadurch als kleiner, niedriger, abgerundeter Klumpen auf der Oberfläche der Krusten-Kolonie erscheint.

Zwei besonders interessante Merkmale sind, dass Aeolidiopsis ransoni zwei Farbphasen hat und in der braunen Phase Zooxanthellen, symbiotische Dinoflagellaten, beherbergt, die die Schnecke durch den Verzehr von Palythoa erhält.

Bei Aeolidiopsis kommen die Zooxanthellen in den Zellen der Verdauungsdrüse sowohl in den Cerata als auch in der Körperhöhle vor. Überall in der hinteren Körperwand verlaufen feine Gänge der Verdauungsdrüse, die mit kleinen regelmäßigen Zellen ausgekleidet sind, die jeweils eine Zooxanthelle enthalten. Die Zellen unterscheiden sich stark von den normalen Zellen der Verdauungsdrüse und scheinen speziell für die Unterbringung von Zooxanthellen modifiziert zu sein. Durch die Verzweigung der Verdauungsdrüse in alle Teile des Körpers kann die größtmögliche Anzahl von Zooxanthellen an optimalen Orten für die Photosynthese platziert werden.

Die beiden Farbphasen stehen im Zusammenhang mit der Symbiose mit Zooxanthellen. Die braun gesprenkelte Form hat viele Zooxanthellen in den Zellen der Verdauungsdrüse; Tatsächlich handelt es sich bei der Farbe um Zooxanthellenpigmente. Die durchscheinende weiße Form hat nur sehr wenige Zooxanthellen im Gewebe. Ob es sich bei den beiden Farbformen lediglich um Phasen eines zyklischen Umsatzes von Zooxanthellen oder um unterschiedliche physiologische Varianten handelt, muss noch weiter untersucht werden.

Auch im Verhalten unterscheiden sich die beiden Farbformen. Die braun gesprenkelte Form wurde stets krabbelnd auf der Oberfläche der Palythoa-Kolonie gefunden, während die durchscheinende Form sich unter der Oberfläche der Kolonie vergräbt.

Warum einige Mitglieder der Art sich eingraben und andere nicht, ist noch eine unbeantwortete Frage.

Synonymised names
Baeolidia ransoni (Pruvot-Fol, 1956) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Seaslugs of Hawaii (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!