Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Atelecyclus rotundatus Taschenkrebs

Atelecyclus rotundatus wird umgangssprachlich oft als Taschenkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Copyright Jim Greenfield, Foto aus der Nordsee - St. Abbs Marine Reserve


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7160 
AphiaID:
107273 
Wissenschaftlich:
Atelecyclus rotundatus 
Umgangssprachlich:
Taschenkrebs 
Englisch:
Circular Crab 
Kategorie:
Krabben 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Atelecyclidae (Familie) > Atelecyclus (Gattung) > rotundatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Olivi, ), 1792 
Vorkommen:
Britische Inseln, Kattegat (Ostsee), Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Ostsee, Shetland-Inseln (Schottland), Skagerrak (Nordsee), Skandinavien 
Meerestiefe:
0 - 300 Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
7°C - 11.8°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-01 11:03:03 

Haltungsinformationen

(Olivi, 1792)

WoRMS gibt, im Gegensatz zu vielen anderen Quellen Vorkommensorte wie das Mittelmeer, Nord,- Ost,- und Südafrika an.

Atelecyclus Rotundatus hat einen rötlich-braunen, fast kreisrunden Carapax mit bis zu 5cm Größe, leicht braunen Gliedmaßen und schwarze Krallen, der Carapax zeigt kurze querverlaufende, granulare Rillen auf der Oberseite und stark behaarte Ränder.
Seine Chelipeden sind robust und gleich groß.
Die Beine (Pereiopods) sind leicht mit behaarten Rändern abgeflacht. Diese Art hat auch eine lange zweite Antenne.

Dieser recht häufig anzutreffender Krebs kommt auf auf groben bis schlammigen Kies und sandigen Böden in einer Tiefe 300 Metern vor.

Synonyme:
Atelecyclus heterodon Leach, 1815
Cancer (Hippa) septemdatus Montagu, 1813
Cancer (Hippa) septemdentatus Montagu, 1813
Cancer rotundatus Olivi, 1792

Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Malacostraca (Class) > Eumalacostraca (Subclass) > Eucarida (Superorder) > Decapoda (Order) > Pleocyemata (Suborder) > Brachyura (Infraorder) > Eubrachyura (Section) > Heterotremata (Subsection) > Cancroidea (Superfamily) > Atelecyclidae (Family) > Atelecyclus (Genus)

Weiterführende Links

  1. Homepage Jim Greenfield (British Marine Life) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!