Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Zapogon evermanni Evermanns Kardinalbarsch

Zapogon evermanni wird umgangssprachlich oft als Evermanns Kardinalbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur

Zapogon evermanni (c) by Randall J.E.




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7475 
AphiaID:
712709 
Wissenschaftlich:
Zapogon evermanni 
Umgangssprachlich:
Evermanns Kardinalbarsch 
Englisch:
Evermann's Cardinalfish 
Kategorie:
Kardinalbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Kurtiformes (Ordnung) > Apogonidae (Familie) > Zapogon (Gattung) > evermanni (Art) 
Erstbestimmung:
(Jordan & Snyder, ), 1904 
Vorkommen:
Bahamas, Hawaii, Indischer Ozean, Indopazifik, Marshallinseln, Mauritius, Seychellen, Tansania, Weihnachtsinsel, West-Atlantik, Zentral-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 70 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Riff verbunden, Riffhänge, Unterwasserhöhlen 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
25°C - 28,8°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-01 19:17:37 

Haltungsinformationen

Zapogon evermanni (Jordan & Snyder, 1904)

Körper länglich, gelb oder rötlich braun. Schwarzer Streifen durch das Auge. Schuppen der Seitenlinie groß und weit auseinande; schwarzer Fleck an der Basis der letzten Rückenflossenstrahlen und weißer Fleck auf der Rückenmittellinie direkt hinter der zweiten Rückenflosse.

Kommt in tiefen Nischen von Höhlen am äußeren Riffhang vor. Benthopelagisch. Nachtaktive Art. Schwimmt kopfüber an Decken. Lebt einzeln oder als Paar. Zapogon evermanni ist ein Maulbrüter.

Der Artname "evermanni " wurde zu Ehren des amerikanischen Ichthyologen Barton Warren Evermann (1853–1932) vom U.S. Bureau of Fisheries vergeben.

Synonyme:
Apogon anisolepis Böhlke & Randall, 1968 · unaccepted
Apogon evermanni Jordan & Snyder, 1904 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Zapogon evermanni (c) by Randall J.E.
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!