Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Whitecorals.com

Kardinalbarsche

Allgemeine Informationen

Die Familie der Kardinalbarsche umfasst zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Abschnittes ca. 350 beschriebene Arten.
Leider kommen nicht alle Kardinalbarsche in den Handel, sodass dieses Lexikon nur einen Überblick über Tiere geben kann, die bisher verkauft werden.

Kardinalbarsche sind meist kleiner als andere Barsche. Ihr Verbreitungsgebiet reicht vom Indopazifik bis in die Karibik.
Der größte Kardinalbarsch (Cheilodipterus macrodon) erreicht 24 cm, der kleinste (Apogonichthys ocellatus) hingegen nur 4 cm.
Es sind aber überwiegend kleine, friedliche und im Allgemeinen nachtaktive Fische. Sie erhielten ihren Namen, weil die Hauptfärbung vieler dieser Fische rot ist. Sie sind fleischfressende Planktonfresser, mit im Allgemeinen großen Augen und Mäulern, einige von ihnen sind sehr bunt. Bei der Mehrzahl der Kardinalbarsche überwiegen zarte Längsstreifen auf dem Körper. Alle tragen eine deutlich zweigeteilte Rückenflosse. Kopf, Maul und Augen sind sehr groß. Trotz ihrer großen Augen leben sie aber kaum in sehr großen Tiefen, sondern überwiegend von der Wasseroberfläche bis in ca. 50 Meter. Ein paar Arten kommen auch mit geringeren Temperaturen zurecht, teils sogar unter 20 °C.

Die meisten Arten dieser Gattung halten sich tagsüber zwischen Korallenästen auf und suchen nachts nach Nahrung. Sie finden in den Korallenstöcken Zuflucht, ernähren sich aber, nicht wie andere, von Korallenpolypen.
Kardinalbarsche sind reine Planktonjäger, kommen aber im Aquarium überwiegend gut mit Ersatzfutter zurecht.

Wie schon erwähnt, sind sie dämmerungs- und nachtaktiv. Selbst wenn alles schläft, sind sie noch unterwegs und wachsam.
Sie sind Maulbrüter, wobei die Männchen die Eier ausbrüten. Das wäre eine Chance zur Nachzucht im Aquarium.

Kardinalbarsche werden am besten in kleinen Gruppen gehalten und sollten über ausreichend Höhlen und Verstecke mit gedämpfter Beleuchtung verfügen.
Entgegen einer weit verbreiteten Vermutung sind es keine Schwarmfische, mit Ausnahme des Zoramia leptacanthus.

Apogon (35)

Apogonichthyoides (15)

Apogonichthys (2)

Archamia (1)

Astrapogon (3)

Cercamia (3)

Cheilodipterus (15)

Epigonus (2)

Fibramia (3)

Foa (7)

Fowleria (6)

Gymnapogon (1)

Holapogon (1)

Jaydia (2)

Lachneratus (1)

Lepidamia (3)

Neamia (3)

Nectamia (9)

Ostorhinchus (71)

Paroncheilus (1)

Phaeoptyx (3)

Pristiapogon (5)

Pristicon (3)

Pseudamia (5)

Pseudamiops (2)

Pterapogon (1)

Quinca (1)

Rhabdamia (4)

Siphamia (22)

Sphaeramia (2)

Taeniamia (13)

Verulux (1)

Vincentia (5)

Zapogon (1)

Zoramia (6)