Haltungsinformationen
(Günther, 1859)
Ostorhinchus rueppellii ist ein Bewohner von küstennahe Riffen, Zonen mit ausgeprägten Algenbeständen und wird auch in Flussmündungen angetroffen.
Während Apogon affinis bis zu 21.000 (kleine) Eier pro Laichballen produziert, so kommt Ostorhinchus rueppellii dagegen auf 50 bis 280 (große) Eier, aus denen dann auch schon deutlich größere Fischlarven schlüpfen.
Der Maulbrüter kommt im Meer gruppenweise vor.
Gezielte Importe dieses Barschs sind uns bislang nicht bekannt.
Synonyme:
Apogon rueppelli Günther, 1859
Apogon rueppellii Günther, 1859
Apogon ruppellii Günther, 1859
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Apogonidae (Family) > Apogoninae (Subfamily) > Ostorhinchus (Genus) > Ostorhinchus rueppellii (Species)
Ostorhinchus rueppellii ist ein Bewohner von küstennahe Riffen, Zonen mit ausgeprägten Algenbeständen und wird auch in Flussmündungen angetroffen.
Während Apogon affinis bis zu 21.000 (kleine) Eier pro Laichballen produziert, so kommt Ostorhinchus rueppellii dagegen auf 50 bis 280 (große) Eier, aus denen dann auch schon deutlich größere Fischlarven schlüpfen.
Der Maulbrüter kommt im Meer gruppenweise vor.
Gezielte Importe dieses Barschs sind uns bislang nicht bekannt.
Synonyme:
Apogon rueppelli Günther, 1859
Apogon rueppellii Günther, 1859
Apogon ruppellii Günther, 1859
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Apogonidae (Family) > Apogoninae (Subfamily) > Ostorhinchus (Genus) > Ostorhinchus rueppellii (Species)