Haltungsinformationen
Etymologie
Ostorhinchus: aus dem Griechischen, osteon = Knochen + aus dem Griechischen, rhynchos = Schnabel, in Bezug auf die knöchernen Kiefer, die sehr weit fortgeschritten und gezackt sind und die den Platz der Zähne einnehmen.
Ähnliche Arten
Ostorhinchus angustatus (Smith & Radcliffe, 1911)
Die schwärzlichen Streifen auf dem Kopf und Körper von Ostorhinchus angustatus sind etwa so breit wie die weißlichen Streifen, und es gibt einen dunklen basiscaudalen Fleck.
Ostorhinchus nigrofasciatus (Lachner, 1953)
Ostorhinchus regula unterscheidet sich von Ostorhinchus nigrofasciatus durch etwas niedrigere Kiemenrakerzahlen, einen länglichen letzten Analstrahl und bräunliche statt schwärzliche breitere Körperstreifen.
Importe oder Haltungserfahrungen liegen nicht vor.
Synonym: Apogon regula (Fraser & Randall, 2003)
Ostorhinchus: aus dem Griechischen, osteon = Knochen + aus dem Griechischen, rhynchos = Schnabel, in Bezug auf die knöchernen Kiefer, die sehr weit fortgeschritten und gezackt sind und die den Platz der Zähne einnehmen.
Ähnliche Arten
Ostorhinchus angustatus (Smith & Radcliffe, 1911)
Die schwärzlichen Streifen auf dem Kopf und Körper von Ostorhinchus angustatus sind etwa so breit wie die weißlichen Streifen, und es gibt einen dunklen basiscaudalen Fleck.
Ostorhinchus nigrofasciatus (Lachner, 1953)
Ostorhinchus regula unterscheidet sich von Ostorhinchus nigrofasciatus durch etwas niedrigere Kiemenrakerzahlen, einen länglichen letzten Analstrahl und bräunliche statt schwärzliche breitere Körperstreifen.
Importe oder Haltungserfahrungen liegen nicht vor.
Synonym: Apogon regula (Fraser & Randall, 2003)