Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Ostorhinchus properuptus Orangelinien-Kardinalfisch

Ostorhinchus properuptus wird umgangssprachlich oft als Orangelinien-Kardinalfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

"KinsenIML22ki" by Izuzuki - http://www.izuzuki.com/. Licensed under CC BY-SA 3.0 via Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:KinsenIML22ki.jpg#/media/File:KinsenIML22ki.jpg




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
306 
AphiaID:
712684 
Wissenschaftlich:
Ostorhinchus properuptus 
Umgangssprachlich:
Orangelinien-Kardinalfisch 
Englisch:
Southern Orange-lined Cardinal Fish 
Kategorie:
Kardinalbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Apogonidae (Familie) > Ostorhinchus (Gattung) > properuptus (Art) 
Erstbestimmung:
(Whitley, ), 1964 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Fidschi, Great Barrier Riff, Indonesien, Indopazifik, Japan, Java, Komodo, Neukaledonien, Papua-Neuguinea, Sumatra, Taiwan 
Größe:
8 cm - 9 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2004-11-06 22:31:48 

Haltungsinformationen

(Whitley, 1964)

Ostorhinchus properuptus ist ein hübscher Kardinalbarscvh mit einem gelb-orangefarbenen Körper über den sich fünf schmalen silbernen Streifen ziehen.
Zwei der Streifen ziehen sich über die Augen.

Gefunden werden diese Fische in klaren Küsten- und äußeren Riffen, Jungfische suchen in Häfen, um große Felsbrocken Schutz, die Tiere werden in der Regel in kleinen Gruppen in einer Wassertiefe von 1 bis etwa 30 Metern angetroffen.

Krankheitsanfälligkeit: sehr transportempfindlich und etwas heikel bei der Eingewöhnung, dann aber bei guter Fütterung wiederherum sehr ausdauernd.

Sozialverhalten: er ist ein Schwarmfisch, der gerade bei Gefahr eng in der Gruppe zusammen bleibt.
Friedlich gegenüber anderen Fischen.
Becken: braucht ein gut strukturiertes Becken mit Versteckmöglichkeiten, gut geeignet für Korallenriffaquarien.

Dieser Apogon ist eher selten im Handel zu finden.

Scheint mir anfangs besonders agressiv gegenüber Artgenossen.
Er belästigt diese so lange, bis sie nicht mehr da sind, sprich er bringt sie um.

Synonyme:
Apogon properupta (Whitley, 1964)
Apogon properuptus (Whitley, 1964)
Lovamia properupta Whitley, 1964

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Apogonidae (Family) > Apogoninae (Subfamily) > Ostorhinchus (Genus) > Ostorhinchus properuptus (Species)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

1
Copyright J. E. Randall, Foto aus Lizard Island, Great Barrier Reef, Australien
1
Apogon properupta;Malediven, Eriyadu
1
Apogon properupta;Malediven, Eriyadu
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!