Haltungsinformationen
Der Kardinalbarsch Fowleria variegata lebt in Korallenriffen und Seegrasbetten von inneren Buchten und flachen Lagunen, kommt aber auch variegatus in totem Riffen und Bereichen mit Trümmergestein vor.
Wie viele andere Kardinalfisch-Arten ist auch Fowleria variegata nachtaktive Arten und geht mit Beginn der Dunkelheit einzeln oder in kleinen Gruppen auf die Jagd nach Zooplankton.
Der Barsch ist dunkelbraun mit unregelmäßiger Bänderung, schwarzen Flecken und Sprenkeln über den Seiten oder ganz einfarbig, ein großer gelb umrandeter schwarzer Fleck auf dem Kiemendeckel fällt besonders auf.
Für Meerwasseraquarianer, die ein besonderes Interesse an Kardinalbarschen haben, empfehlen wir den kostenlosen Download des Werks von Rudie H. Kuiter:
https://www.researchgate.net/publication/335777894_ApogonidaeFishesLRs
Synonyme:
Amia variegata (Valenciennes, 1832)
Apogon punctulatus Rüppell, 1838
Apogon variegatus Valenciennes, 1832
Apogonichthys nafae Smyder, 1909
Apogonichthys polystigma Bleeker, 1854
Apogonichthys variegatus (Valenciennes, 1832)
Fowleria polystigma (Bleeker, 1854)
Fowleria punctulata (Rüppell, 1838)
					Wie viele andere Kardinalfisch-Arten ist auch Fowleria variegata nachtaktive Arten und geht mit Beginn der Dunkelheit einzeln oder in kleinen Gruppen auf die Jagd nach Zooplankton.
Der Barsch ist dunkelbraun mit unregelmäßiger Bänderung, schwarzen Flecken und Sprenkeln über den Seiten oder ganz einfarbig, ein großer gelb umrandeter schwarzer Fleck auf dem Kiemendeckel fällt besonders auf.
Für Meerwasseraquarianer, die ein besonderes Interesse an Kardinalbarschen haben, empfehlen wir den kostenlosen Download des Werks von Rudie H. Kuiter:
https://www.researchgate.net/publication/335777894_ApogonidaeFishesLRs
Synonyme:
Amia variegata (Valenciennes, 1832)
Apogon punctulatus Rüppell, 1838
Apogon variegatus Valenciennes, 1832
Apogonichthys nafae Smyder, 1909
Apogonichthys polystigma Bleeker, 1854
Apogonichthys variegatus (Valenciennes, 1832)
Fowleria polystigma (Bleeker, 1854)
Fowleria punctulata (Rüppell, 1838)






					
						 	Rafi Amar, Israel