Haltungsinformationen
Apogonichthyoides chrysurus ist nur aus der Tasmansee, New South Wales, um die Lord Howe Insel und dem Great Barrier Reef bekannt.
Dieser Kardinalbarsch ist nachtaktiv, in der Dunkelheit geht er auf Suche nach fressbarem Zooplankton.
Kurzbeschreibung:
Kopf und Körper des Kardinalbarschs sind einheitlich gelblich-braun ohne Verzierungen, mit Ausnahme eines schillernden Flecks auf dem Operculum.
Die Rücken-, After- und Bauchflossen sind dunkler, das obere Drittel der Rückenflosse ist tiefschwarz, während das untere Drittel der After-, Brust- und Schwanzflossen leuchtend orange ist.
Etymologie:
Der Artname "chrysurus" stammt aus dem Griechischen, "chrusos" bedeutet "Gold" und "oura" bedeutet "schwanz" und bezieht sich darauf, dass das basale Drittel der Schwanzflosse „leuchtend orange“ ist.
Synonyme:
Apogon chrysurus Ogilby, 1889 · unaccepted
Apogonichthys ahimsa Whitley, 1959 · unaccepted
Vincentia chrysura (Ogilby, 1889) · unaccepted
Dieser Kardinalbarsch ist nachtaktiv, in der Dunkelheit geht er auf Suche nach fressbarem Zooplankton.
Kurzbeschreibung:
Kopf und Körper des Kardinalbarschs sind einheitlich gelblich-braun ohne Verzierungen, mit Ausnahme eines schillernden Flecks auf dem Operculum.
Die Rücken-, After- und Bauchflossen sind dunkler, das obere Drittel der Rückenflosse ist tiefschwarz, während das untere Drittel der After-, Brust- und Schwanzflossen leuchtend orange ist.
Etymologie:
Der Artname "chrysurus" stammt aus dem Griechischen, "chrusos" bedeutet "Gold" und "oura" bedeutet "schwanz" und bezieht sich darauf, dass das basale Drittel der Schwanzflosse „leuchtend orange“ ist.
Synonyme:
Apogon chrysurus Ogilby, 1889 · unaccepted
Apogonichthys ahimsa Whitley, 1959 · unaccepted
Vincentia chrysura (Ogilby, 1889) · unaccepted