Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Apogon caudicinctus Kardinalbarsch

Apogon caudicinctus wird umgangssprachlich oft als Kardinalbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Foto: Rapa, Austral-Inseln, Französisch-Polynesien

/ 5.2 SL, 6.9TL / 14.02.1971
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17357 
AphiaID:
272991 
Wissenschaftlich:
Apogon caudicinctus 
Umgangssprachlich:
Kardinalbarsch 
Englisch:
Little Tailband Cardinalfish, Rapa Cardinalfish 
Kategorie:
Kardinalbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Kurtiformes (Ordnung) > Apogonidae (Familie) > Apogon (Gattung) > caudicinctus (Art) 
Erstbestimmung:
Randall & Smith, 1988 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Indopazifik, Japan, La Réunion, Marquesas-Inseln, Maskarenen, Mauritius, Neukaledonien, Ogasawara-Inseln, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Rapa, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Taiwan, Tonga, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden, Felsspalten, Geröllböden, Gezeitentümpel / Felsenpools, Korallenriffe, Meerwasser, Sandige Meeresböden, Unterwasserhöhlen 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
25.3°C - 29.3°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-11 16:53:17 

Haltungsinformationen

Die meisten Exemplare von Apogon caudicinctus sind scheu und wurden leben in Höhlen und Spalten gesammelt.
Die Farbe ist bräunlich mit dunkler Bänderung unterhalb des Endes der zweiten Rückenflosse und am Ende des Schwanzstiels.

Etymologie:
Dert Artname "caudicinctus" stammt vom lateinischen Wort „cauda“ für Schwanz und „cinctum“ für Gürtel oder Gurt, in Anlehnung an den breiten schwärzlichen Streifen über dem hinteren Schwanzstiel und der Basis der Schwanzflosse dieses Kardinalbarschs.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!