Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Siphamia majimai Leuchtkardinalbarsch

Siphamia majimai wird umgangssprachlich oft als Leuchtkardinalbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Klaus M. Stiefel, Philippinen

Foto: Philipinnen

Auf der Oberfläche eines Feuerseeigels.
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Klaus M. Stiefel, Philippinen Copyright Klaus Stiefel

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9067 
AphiaID:
277703 
Wissenschaftlich:
Siphamia majimai 
Umgangssprachlich:
Leuchtkardinalbarsch 
Englisch:
Striped Siphonfish, Zariba Fish 
Kategorie:
Kardinalbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Apogonidae (Familie) > Siphamia (Gattung) > majimai (Art) 
Erstbestimmung:
Matsubara & Iwai, 1958 
Vorkommen:
Australien, Great Barrier Riff, Indonesien, Japan, Kleine Sundainseln, Komodo, Komoren, Molukken, Neukaledonien, Northern Territory (Australien), Ogasawara-Inseln, Papua-Neuguinea, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Taiwan, Tonga, Vietnam, West-Australien 
Meerestiefe:
1 - 18 Meter 
Größe:
bis zu 3.5cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-02 10:12:47 

Haltungsinformationen

Matsubara & Iwai, 1958

Dieser kleine Kardinalbarsch besitzt ein Leuchtorgan mit Reflektor innerhalb der durchscheinenden Brustmuskulatur.
Alle Siphamia-Arten besitzen am Hinterkörper vom Schwanzstiel bis zur hinteren Afterflossenbasis Leuchtorgane, in denen das Licht durch biolumineszente Bakterien erzeugt wird.

Synonyme:
Siphamia majimae Matsubara & Iwai, 1958
Siphamia zaribae Whitley, 1959

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Apogonidae (Family) > Apogoninae (Subfamily) > Siphamia (Genus) > Siphamia majimai (Species)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IMAGE DU MONDE (multi). Abgerufen am 02.06.2022.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!