Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Whitecorals.com

Cheilodipterus quinquelineatus Fünflinien-Kardinalbarsch

Cheilodipterus quinquelineatus wird umgangssprachlich oft als Fünflinien-Kardinalbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Bo Davidsson, Schweden

Copyright Bo Davidsson, Schweden


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Bo Davidsson, Schweden . Please visit bodavidsson.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
301 
AphiaID:
209371 
Wissenschaftlich:
Cheilodipterus quinquelineatus 
Umgangssprachlich:
Fünflinien-Kardinalbarsch 
Englisch:
Fiveband Cardinalfish, Five-line Cardinal, Five-line Cardinalfish, Five-lined Cardinalfish, Five-lined Cardinal-fish 
Kategorie:
Kardinalbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Apogonidae (Familie) > Cheilodipterus (Gattung) > quinquelineatus (Art) 
Erstbestimmung:
Cuvier, 1828 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Arafurasee, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Bali, Banggai-Inseln, Cargados-Carajos-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Cookinseln, Eritrea, Fidschi, Flores, Französisch-Polynesien, Gambierinseln, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Guam, Houtman-Abrolhos-Archipel, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Jemen, Jordanien, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Komoren, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Nördliche Mariannen, Northern Territory (Australien), Ogasawara-Inseln, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Sri Lanka, Sudan, Sumatra, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vanuatu, Vietnam, Weihnachtsinsel, West-Australien, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Felsspalten, Felsvorsprünge, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
10 cm - 13 cm 
Temperatur:
24,9°C - 29°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-08 13:47:09 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Cheilodipterus quinquelineatus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Cheilodipterus quinquelineatus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Cheilodipterus quinquelineatus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Cheilodipterus quinquelineatus Cuvier, 1828

Bewohnt Riffflächen, Lagunen und seewärts gelegene Riffe. Kommt einzeln oder in kleinen bis großen Gruppen vor und sucht Schutz in dunklen Spalten, verzweigten Korallen, unter Felsvorsprüngen und zwischen den Stacheln von Diadema setosum. Nachtaktive Art. Ernährt sich von kleinen Krebstieren und Schnecken, auch von kleinen Fischen. Im Allgemeinen häufig. Wurde in Gefangenschaft aufgezogen.

Die Männchen sind Maulbrüter. Ausgeprägte Paarung während der Balz und des Laichens.

Eigentlich nicht schwer zu halten, aquaristisch dennoch nicht oft im Handel. Wie alle Apogon-Arten nicht wenig transportempfindlich. Laut Mergus Meerwasseratlas ist der Fisch ein kleiner Raufbold, zudem frisst er gerne vieles, was ins Maul passt. Sonst aber ein interessantes Tier.

Synonyme:
Cheilodipterus popur Montrouzier, 1857 · unaccepted
Cheilodipterus quenquelineatus Cuvier, 1828 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Cheilodipterus quinquelineata Cuvier, 1828 · unaccepted (misspelling)
Cheliodipterus quinquelineatus Cuvier, 1828 · unaccepted (misspelling)
Ostorhinchus popur (Montrouzier, 1857) · unaccepted
Paramia quinquelineata (Cuvier, 1828) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich


Allgemein

Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!