Haltungsinformationen
Doryteuthis opalescens (S. S. Berry, 1911)
In der Paarungszeit kommen große Gruppen von Kalmaren zusammen und der Meeresboden und alle Substrate sind über große Flächen mit Kalmareiern bedeckt, so viel, dass sich Fressfeinde gütlich tun können und dennoch genügend juvenile Kalmare schlüpfen können.
Im Gegensatz zu Tintenfischen, die ihre Eigelege bis zum Schlupf der Brut bewachen und dann vor Schwäche sterben, überlassen die Kalmare ihre Eier sich selbst.
Kalmare sind schnelle und geschickte Jäger, stehen aber bei größeren Tintenfischen und Raubfischen selber auf der Speisekarte.
Synonyme:
Doryteuthis (Amerigo) opalescens (Berry, 1911)
Loligo opalescens Berry, 1911
In der Paarungszeit kommen große Gruppen von Kalmaren zusammen und der Meeresboden und alle Substrate sind über große Flächen mit Kalmareiern bedeckt, so viel, dass sich Fressfeinde gütlich tun können und dennoch genügend juvenile Kalmare schlüpfen können.
Im Gegensatz zu Tintenfischen, die ihre Eigelege bis zum Schlupf der Brut bewachen und dann vor Schwäche sterben, überlassen die Kalmare ihre Eier sich selbst.
Kalmare sind schnelle und geschickte Jäger, stehen aber bei größeren Tintenfischen und Raubfischen selber auf der Speisekarte.
Synonyme:
Doryteuthis (Amerigo) opalescens (Berry, 1911)
Loligo opalescens Berry, 1911