Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Aqua Medic

Apostichopus parvimensis Warzen-Seegurke

Apostichopus parvimensis wird umgangssprachlich oft als Warzen-Seegurke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Wolfram Sander, reefcolors.com

Copyright Wolfram Sander, reefcolors.com


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Wolfram Sander, reefcolors.com . Please visit www.reefcolors.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7520 
AphiaID:
529435 
Wissenschaftlich:
Apostichopus parvimensis 
Umgangssprachlich:
Warzen-Seegurke 
Englisch:
Warty Sea Cucumber 
Kategorie:
Seewalzen / Seegurken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Holothuroidea (Klasse) > Synallactida (Ordnung) > Stichopodidae (Familie) > Apostichopus (Gattung) > parvimensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Clark, ), 1913 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 60 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Steinige Böden 
Größe:
30 cm - 60 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Sedimentfresser 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-09 14:44:44 

Haltungsinformationen

(Clark, 1913)

Das Verbreitungsgebiet dieser Warzen-Seegurke ist räumlich auf die Westküste Amerikas vom Golf von Kalifornien bis nach Mexiko beschränkt.

Die Walze tritt in subtidalen Lebensräume auf felsigen und weichen Lebensräume in einer Tiefenverbreitung bis zu 60 Metern vor, wobei die Individuendichte auf harten Böden bis zu 10 mal höher ist, als auch weichen Böden.

Die Seewalze ist in der Lage, durch verlorene Körperteile in einem oder zwei Monaten zu regenerieren, die Tiere können unter guten Bedingungen bis zu 40 Jahren alt werden.

Synonyme:
Parastichopus parvimensis (H.L. Clark, 1913) · unaccepted > superseded combination
Stichopus parvimensis H.L. Clark, 1913 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Apostichopus parvimensis. The IUCN Red List of Threatened Species 2013: e.T180368A1621102 (en). Abgerufen am 15.11.2022.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!