Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Acanthopagrus schlegelii Meerbrasse

Acanthopagrus schlegelii wird umgangssprachlich oft als Meerbrasse bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber David C. Cook, Wonga Beach, Australia

Copyright David C. Cook, Wonga Beach, Australia, Foto aus Hong Kong


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers David C. Cook, Wonga Beach, Australia © David C. Cook, Wonga Beach, Australia. Please visit www.ffc.org.au for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7617 
AphiaID:
293534 
Wissenschaftlich:
Acanthopagrus schlegelii 
Umgangssprachlich:
Meerbrasse 
Englisch:
Blackhead Seabream 
Kategorie:
Meerbrassen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Sparidae (Familie) > Acanthopagrus (Gattung) > schlegelii (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1854 
Vorkommen:
China, Hong Kong, Japan, Korea, Russland, Taiwan, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 50 Meter 
Größe:
30 cm - 50 cm 
Temperatur:
13,1°C - 25,4°C 
Futter:
Algen , Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krabben, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Nekton (im freien Wasserraum lebende Organismen), Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seegras, Wasserpflanzen, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-02 08:59:24 

Haltungsinformationen

(Bleeker, 1854)

Diese Meerbrasse ist für Heimaquarien eher ungeeignet, da der Fisch ein aggressiver Räuber ist, der von Wasserfloh bis zu Fischen alles attackiert und frisst.

Er wird in einigen Ländern in Aquakultur als Speisefisch gehalten und auch von Sportanglern nachgestellt.

Berührungen sollten sehr vorsichtig erfolgen, das der Fisch 10 bis 12 Stachel in seiner Rückenflosse hat, mit denen er sich auch aktiv verteidigt.

Synonyme:
Acanthopagrus schlegeli (Bleeker, 1854)
Acanthopagrus schlegelii czerskii (Berg, 1914)
Acanthopagrus schlegelii schlegelii (Bleeker, 1854)
Acanthopagrus swinhonis czerskii (Berg, 1914)
Chrysophrys schlegelii Bleeker, 1854
Mylio macrocephalus (Basilewsky, 1855)
Pagrus macrocephalus Basilewsky, 1855
Sparus macrocephalus (Basilewsky, 1855)
Sparus macrocephalus czerskii Berg, 1914
Sparus swinhonis czerskii Berg, 1914

Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Sparidae (Family) > Acanthopagrus (Genus) > Acanthopagrus schlegelii (Species)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright David C. Cook, Wonga Beach, Australia, Foto  aus Hong Kong
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!