Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Lyncina vitellus Pazifische Rehschnecke

Lyncina vitellus wird umgangssprachlich oft als Pazifische Rehschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien

Luncina vitellus, Budegi Reef, Exmouth, WA, Australia 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7635 
AphiaID:
530884 
Wissenschaftlich:
Lyncina vitellus 
Umgangssprachlich:
Pazifische Rehschnecke 
Englisch:
Calf Cowry, Milk-spotted Cowry, Pacific Deer Cowrie, Little-calf Cowrie 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cypraeidae (Familie) > Lyncina (Gattung) > vitellus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Aldabra-Gruppe, Australien, Brunei Darussalam, China, Clipperton-Insel, Cookinseln, Französisch-Polynesien, Guam, Hawaii, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Kambodscha, Kenia, Kermadecinseln, Kiribati, Komoren, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Marshallinseln, Maskarenen, Mauritanien, Mauritius, Midwayinseln, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Raja Ampat, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seychellen, Singapur, Somalia, Süd-Australien, Sulawesi, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Tokelau, Tonga, Tuvalu, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 25 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Gezeitenzone, Korallen-Algenriffe, Korallenriffe, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
7 cm - 10 cm 
Temperatur:
23.5°C - 29.3°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-09 20:17:04 

Haltungsinformationen

Lyncina vitellus (Linnaeus, 1758)

Lyncina vitellus ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cypraeidae, die aufgrund ihrer Porzellanartigen Gehäuse als Porzellanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben rundliche, glatte Gehäuse mit schmaler, meist bezahnter Öffnung. Beim lebenden Tier überwächst der Mantelrand das Gehäuse von beiden Seiten und bildet auf dem Rücken eine Linie im Muster. Porzellanschnecken kommen vor allem in tropischen Meeren vor und sind oft nachtaktive Allesfresser.

Lyncina vitellus kommt in Korallenriffen und felsigen Lebensräumen vor, häufig in seichtem Wasser, unter Korallenplatten und Steinen oder zwischen Meerespflanzen, manchmal halb im Sand vergraben. Mitglieder der Familie Cypraeidae sind hauptsächlich Fleischfresser.

Diese Tiere haben eine schwere Schale mit einer abrupt abgeflachten Basis und orangefarbenen Zähnen. Juvenile Schnecken sind weiß mit orange.

Kaurischneckenhäuser wurden früher als Zahlungsmittel verwendet, heute dient die Schnecke der Ernährung und als begehrtes Sammelobjekt.

Synonyme:
Cypraea (Lyncina) vitellus Linnaeus, 1758 · unaccepted (superseded combination)
Cypraea (Lyncina) vitellus polynesiae F. A. Schilder & M. Schilder, 1939 · unaccepted > junior subjective synonym
Cypraea (Lyncina) vitellus var. gibbosa Coen, 1949 · unaccepted (junior subjective synonym)
Cypraea dama Perry, 1811 · unaccepted > junior subjective synonym
Cypraea subfuscula Dillwyn, 1827 · unaccepted > junior subjective synonym
Cypraea vitellus Linnaeus, 1758 · unaccepted (superseded combination)
Cypraea vitellus dama Perry, 1811 · unaccepted
Cypraea vitellus fergusoni Rous, 1905 · unaccepted > junior subjective synonym
Cypraea vitellus var. distorta Iredale, 1935 · unaccepted > junior subjective synonym
Cypraea vitellus var. fergusoni Rous, 1905 · unaccepted (junior subjective synonym)
Cypraea vitellus var. sarcodes Melvill, 1888 · unaccepted > junior subjective synonym
Luponia salita S. R. Roberts, 1870 · unaccepted > junior subjective synonym
Mystaponda orcina Iredale, 1931 · unaccepted > junior subjective synonym
Mystaponda vitellus (Linnaeus, 1758) · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 09.06.2024.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!