Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Protula bispiralis Pracht-Kalkröhrenwurm

Protula bispiralis wird umgangssprachlich oft als Pracht-Kalkröhrenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur

Protula magnifica - Röhrenwurm

Protula magnifica - Röhrenwurm


Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
763 
AphiaID:
209958 
Wissenschaftlich:
Protula bispiralis 
Umgangssprachlich:
Pracht-Kalkröhrenwurm 
Englisch:
Tube Worms 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Serpulidae (Familie) > Protula (Gattung) > bispiralis (Art) 
Erstbestimmung:
(Savigny, ), 1822 
Vorkommen:
Australien, Bunaken, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Northern Territory (Australien), Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Sulawesi, West-Australien, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 15 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
7 cm - 10 cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Lobstereier, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Staubfutter, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-30 20:42:24 

Haltungsinformationen

Protula bispiralis (Savigny, 1822)

Protula bispiralis ist ein farbenprächtiger Röhrenwurm und ein echter Eye-Catcher, benötigt aber eine besondere Zuwendung / Versorgung / Beibesatz, um langfristig gehalten werden zu können!

Wird oft als schwierig beschrieben. Ist die Pflege dann auch, wenn man nicht zufüttert oder über ein organisch belastetes Becken verfügt. Tut man dieses aber und füttert den Röhrenwurm regelmäßig dann ist er sicherlich pflegbar. Wer dies aber nicht tun will, weil er Angst hat, dass sich die Wasserwerte verschlechtern, sollte die Finger von dem Kalkröhrenwurm lassen.

Es eignet sich vor allem Cylop Eeze und Ultramin dazu. Gezielt füttern, damit nicht so viel verloren geht. Ist im Handel oft verbreitet, im Gegensatz zu Spirobranchus giganteus, der Spiralförmiger ist und dadurch gut unterschieden werden kann.

Synonyme:
Protula (Philippiprotula) magnifica Straughan, 1967 · unaccepted (subjective synonym)
Protula magnifica Straughan, 1967 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula (Spiramella) bispiralis Savigny, 1822 · unaccepted (superseded original combination)
Serpula bispiralis Savigny, 1822 · unaccepted (superseded original combination)
Spiramella bispiralis (Savigny, 1822) · unaccepted (superseded recombination)



Bilder

Allgemein

2
Protula magnifica - Röhrenwurm
2
2
Magnificent Tubeworm Protula magnifica , Bunaken, Sulawesi, INDONESIA 2003-  Protula bispiralis
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
1

Erfahrungsaustausch

am 03.02.09#5
Habe Anfang Januar 2008 beobachten können wie zwei direkt neben einander stehende Exemplare an zwei Tagen abgeleicht haben (je etwa 5 Minuten lang). Habe sofort den Einweißabschäumer und Filter abgeschaltet und die Strömung verringert.
Nach etwa 24 Stunden waren an der Frontscheibe die ersten winzige Würmchen zu finden. Da ich vorher im Krankenhaus war und die Wasserwerte schlechter geworden sind, konnten sich an der Frontscheibe Algen ansiedeln. Diese wollte ich wegen den Würmchen nicht entfernen, was dazu führte, dass die Algen sich stark vermerten und Schnecken anlockten. Diese wiederum haben beim abraspeln der Algen auch die allermeisten Würmchen abgeraspelt. In anderen Röhrchen konnte ich nach einigen Tagen keine Würmer erkennen. Ich hoffe das sich zumindestens in einer dunklen Ecke welche halten und größer werden. Werde weiterhin mit Phytonplankton, Rädertierchen, Bakterien, Hefe und Vitamine füttern.
am 10.04.07#4
Es gibt den Wurm auch in Weiß oder weiß / Rot.
Ich füttere meine Tiere immer mal extra mit. Die Röhre kann gewunden oder recht gradlinig sein. Länge (bei mir) bis etwa 20-25 cm und kann eine dicke von 2 - 3 cm erreichen. Die Krohnen bei jüngeren Exemplare haben weniger (2-3) Spiralen in der Krohne, sonst 7 - 9 Spiralen. In Ausnahmen haben die Krohnen sogar noch mehr Spiralen.
Wenn eine Schnecke in die Röhre kricht wird der Wurm sich in der Röhre verstecken.
Benötigt für seine Röhre gute Ca-Werte und mag generell keine schlechte Wasser-Werte. Lebt oft nur wenige Jahte lang und es ist (mir noch in der mir zur Verfügung stehenden Literatur) nicht bekannt, dass die Art sich jemals in Gefangenschaft vermehrt hat. Teste ich gerade in einem Testbecken aus!
Wird in der Regel oft als "Protula magnifica" (Straughan, 1967) bezeichnet und auch so verkauft. Wird aber oft von anderen Wissenschaftlern und Buchautoren als nicht gültig gewertet. So soll P. bispiralis die einzige (!) große Art unter den Protula sein.
am 30.07.06#2
ich kann mich hier nur an die meinung von manniblenni anschließen, pflege den kalkröhrenwurm auch schon über 1 jahr ohne spezielle fütterung und er erfreut sich bester gesundheit.
obwohl ihn manchmal einer meiner riffhummer hinunterwirft aber dies dürfte ihn auch nicht stören.
5 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.