Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Protula intestinum Roter Kalkröhrenwurm, Blutroter Röhrenwurm

Protula intestinum wird umgangssprachlich oft als Roter Kalkröhrenwurm, Blutroter Röhrenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Protula intestinum,Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7676 
AphiaID:
131032 
Wissenschaftlich:
Protula intestinum 
Umgangssprachlich:
Roter Kalkröhrenwurm, Blutroter Röhrenwurm 
Englisch:
Red Calcareous Tubeworm, Blood-red Tubeworm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Serpulidae (Familie) > Protula (Gattung) > intestinum (Art) 
Erstbestimmung:
(Lamarck, ), 1818 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Europäische Gewässer, Frankreich, Kanarische Inseln, Mittelmeer, Nord-Atlantik 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
10 cm - 25 cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-23 20:04:18 

Haltungsinformationen

Protula intestinum (Lamarck, 1818)

Typuslokalität zur Beschreibung von Protula intestinum ist das Mittelmeer.

Protula ist eine Gattung mariner Polychaetenin der Familei Serpulidae. Dieser Röhrenwurm aus dem Mittelmeer steht seinen tropischen Kollegen farblich sicherlich in nichts nach, er lebt in einer Kalkröhre, die bis zu 20cm lang sein kann.

Die Tentakelkrone des Wurms zeigt einen rot-orangefarbenen Farbton, er kann aber mit Protula tubularia verwechselt werden. Dieser Röhrenwurm ist farblich sehr variabel und kann auch einen Farbton annehmen der dem von Protula intestinum sehr nahe kommen kann.

Protula intestinum ist Wirt des Endoparasiten Acaenomolgus protulae (Stock, 1959).

Synonyme:
Protula (Psygmobranchus) cinerea (Forskål, 1775) · unaccepted (subjective synonym)
Protula cinerea (Forskål, 1775) · unaccepted (subjective synonym)
Protula graeca (Brullé, 1836) · unaccepted (subjective synonym)
Protula infundibulum [auct. lapsus for 'intestinum'] · unaccepted (lapsus for intended P. intestinum)
Protula pallida Iroso, 1921 · unaccepted (subjective synonym)
Protula protula (Cuvier, 1830) · unaccepted (subjective synonym)
Protula rubra Iroso, 1921 · unaccepted (subjective synonym)
Protulopsis intestinum (Lamarck, 1818) · unaccepted (superseded recombination)
Psygmobranchus cinereus (Forskål, 1775) · unaccepted (subjective synonym)
Sabella graeca (Brullé, 1836) · unaccepted (subjective synonym)
Sabella protula Cuvier, 1830 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula (Helena) graeca Brullé, 1836 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula graeca Brullé, 1836 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula intestinum Lamarck, 1818 · unaccepted (superseded original combination)
Serpula proboscidialis Gravenhorst in Mörch, 1863 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula protula (Cuvier, 1830) · unaccepted (subjective synonym)

Bilder

Allgemein

Copyright blacksea
1
Copyright blacksea
1
Copyright by David Luquet
1
Copyright by David Luquet
1
Copyright Gilles Cavignaux
1

Erfahrungsaustausch

am 12.10.16#2
Videos von meinen Röhrenwürmern und der Fütterung:

www.youtube.com
www.youtube.com
www.youtube.com
am 10.02.15#1
Ich halte das Tier jetzt ein halbes Jahr. Hatte zwischendurch eine Phase wo es sich über einen Monat nicht hat blicken lassen (Wasserwerte waren nicht optimal). Mittlerweile fühlt es sich wohl recht wohl. Zeigt sich fast die ganze Zeit, sowohl bei recht starker Strömung, als auch bei ausgeschalteten Pumpen. Trotz allem habe ich den Eindruck, dass weniger Wasserbewegung ihm mehr zusagt. Das würde auch eher dem Fundort entsprechen: Yachthafenbecken. Das Füttern ist etwas kompliziert, da der Wurm sicht meist sofort in die Röhre zurückzieht. Trotz allem ist eine Zufütterung nötig, nur von Schwebepartikeln wird er nicht überleben. Deshalb mache ich folgendes: lasse Staubfutter in die Röhre rieseln. Diese Methode hat sich bewährt: der Wurm kotet (braune Würstchen, die im hohen Bogen aus der Röhre geschossen werden) und baut an seiner Röhre, der Durchmesser der Tentakelkrone hat sogar ein bisschen zugenommen. Fazit: Ein wunderschönes Tier, das allerdings etwas individuelle Aufmerksamkeit benötigt.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!