Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Aqua Medic

Hancockia uncinata Krummtentakel Hancockia

Hancockia uncinata wird umgangssprachlich oft als Krummtentakel Hancockia bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robert Fernández

Hancockia uncinata,Es Caials 2013


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robert Fernández Robert Fernández, Catalunya. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7661 
AphiaID:
140081 
Wissenschaftlich:
Hancockia uncinata 
Umgangssprachlich:
Krummtentakel Hancockia 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Hancockiidae (Familie) > Hancockia (Gattung) > uncinata (Art) 
Erstbestimmung:
(Hesse, ), 1872 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Irland, Kanarische Inseln, Mittelmeer, Nord-Ost-Atlantik, Nordsee, Norwegen, Ost-Atlantik, Portugal, Spanien 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Gezeitenzone, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 1.5cm 
Temperatur:
3,5°C - 23°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-01 14:02:09 

Haltungsinformationen

Hancockia uncinata (Hesse, 1872)

Der Körper ist durchscheinend rosa oder grünlich mit undurchsichtigen weißen Flecken, die über die Rückenfläche verstreut sind und den Rand des Rückens und den Rand der Rhinophorebscheiden umreißen. Die Cerata sind ähnlich gefärbt und weisen ebenfalls weiße Flecken auf. Dabei handelt es sich um eine Art mit sehr variabler Farbgebung, ein Merkmal, das einer Anpassung an die Vermischung mit verschiedenen Substraten (Rot- oder Braunalgen) entsprechen könnte, auf denen sie bei der Nahrungssuche zu finden ist.

Die Cerata sind groß und abgeflacht und in gegenüberliegenden Paaren auf jeder Seite am oberen Rand des Mantels befestigt. Abhängig von der Länge des Tieres kann die Schnecke bis zu 9 Cerata-Paare haben. Die Rhinophoren sind von einer umgekehrt kegelförmigen Hülle umgeben, die auf einem dicken, länglichen Stiel sitzt. Die Rhinophoren weisen vertikale Lamellen auf. Auf jeder Seite des Mundes befindet sich ein abgeflachter Mundlappen mit drei oder vier Papillen am Rand.

Diese europäische, kleine Nacktschnecke kommt auf Substraten mit Algen und Seegras vor, die mit dem Hydrozoon Clytia hemisphaerica bewachsen ist, von dem sich die Schnecke ernährt. Die Art wurde im August 2020 von Erling Svensen zum ersten Mal in Norwegen gefunden. Es war ein überraschender Fund, wenn man bedenkt, dass die Art in Europa im Süden verbreitet ist und auch in Großbritannien ungewöhnlich ist.

Ernährt sich von Hydrozoen der Art Clytia hemisphaerica, aus denen sie möglicherweise die funktionsfähigen Nematozysten zieht und diese nach Ansicht einiger Autoren in kleinen Höckern des Rückens, der Seiten und der Rhinophoren-Scheiden hält.

Der Laich besteht aus einem breiten, gezackten Band und weißen Eiern.

Der Gattungsname Hancockia ist nach dem britischen Nacktschneckenforscher Albany Hancock (1806–1873) benannt, der eine Reihe von Nacktschneckenarten beschrieben hat.

Der Artname "uncinata" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "krumm" und bezieht sich auf die handförmigen hinteren Tentakel, die teilweise geschlossenen Fäusten ähneln.

Auf den ersten Blick ähnelt Hancockia uncinata Arten der Gattung Doto, die ebenfalls große Rhinophoren und kräftige Rückententakel besitzen. Bei Hancockia uncinata sind die dorsalen Tentakel wie eine Hand, eine teilweise geschlossene Faust, geformt, während sie bei den Doto-Arten tannenzapfenförmig sind. Hancockia uncinata hat einen ausgeprägten Mund, der bei den Doto-Arten fehlt.

Synonyme:
Doto uncinata Hesse, 1872
Govia rubra Trinchese, 1885 (synonym)
Govia viridis Trinchese, 1885
Hancockia eudactylota Gosse, 1877 (synonym)

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. OPK Ophistobranquis (multi). Abgerufen am 19.09.2023.
  3. The Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!