Haltungsinformationen
Aglaja tricolorata Renier, 1807
Die Kopfschildschnecke ist durchscheinend dunkelbraun mit weißen Flecken, die über die gesamte Rückenfläche und die Seiten verstreut sind. Auf der ventralen Fläche ist die Grundfarbe viel durchscheinender und die weißen Flecken größer.
"tricolorata" (= drei Farben) ist wenig nachvollziehbar.
Obwohl ihre genaue Ernährung nicht bekannt ist, wird angenommen, dass sie sich von anderen Opisthobranchen ernährt, da einige Überreste im Verdauungstrakt gefunden wurden.
Die Kopfschildschnecke ist in Form und Farbe Aglaja ocelligera von der Westküste Nordamerikas sehr ähnlich.
Synonyme:
Acera marmorata Cantraine, 1841
Aglaja taila Marcus Ev. & Er., 1966
Doridium meckelii Delle Chiaje, 1824
Doridium membranaceum Meckel, 1809
Die Kopfschildschnecke ist durchscheinend dunkelbraun mit weißen Flecken, die über die gesamte Rückenfläche und die Seiten verstreut sind. Auf der ventralen Fläche ist die Grundfarbe viel durchscheinender und die weißen Flecken größer.
"tricolorata" (= drei Farben) ist wenig nachvollziehbar.
Obwohl ihre genaue Ernährung nicht bekannt ist, wird angenommen, dass sie sich von anderen Opisthobranchen ernährt, da einige Überreste im Verdauungstrakt gefunden wurden.
Die Kopfschildschnecke ist in Form und Farbe Aglaja ocelligera von der Westküste Nordamerikas sehr ähnlich.
Synonyme:
Acera marmorata Cantraine, 1841
Aglaja taila Marcus Ev. & Er., 1966
Doridium meckelii Delle Chiaje, 1824
Doridium membranaceum Meckel, 1809