Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Swiftia exserta Gorgonie

Swiftia exserta wird umgangssprachlich oft als Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber teofrastus

beim füttern




Eingestellt von teofrastus.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
768 
AphiaID:
286416 
Wissenschaftlich:
Swiftia exserta 
Umgangssprachlich:
Gorgonie 
Englisch:
Red Polyp Octocoral Or Orange Tree Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Plexauridae (Familie) > Swiftia (Gattung) > exserta (Art) 
Erstbestimmung:
(Ellis & Solander, ), 1786 
Vorkommen:
Bahamas, Florida, Golf von Mexiko, Kanada Ost-Pazifik, Ostküste USA, West-Atlantik 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
21 - 494 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Fleckriffe, Geröllböden, Sandige Meeresböden, Saumriffe 
Größe:
15 cm - 20 cm 
Temperatur:
0.5°C - 20.7°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Azooxanthellat, Cyclop-Eeze, Fischeier, Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Nahrungsspezialist, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Staubfutter 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-29 23:29:40 

Haltungsinformationen

Swiftia exserta (Ellis & Solander, 1786)

Dieses sehr schöne farbenprächtige Tier lebt nicht vom Licht und ist daher bedauerlicherweise nur in einem Spezialaquarium zu pflegen.
Und selbst dort, bei viel Futter und Plankton ist die Ernährung nicht einfach, da schon kleinste Störungen dem Tier schaden.

Wenn man sich diese Mühe der täglichen mehrmaligen Fütterung nicht machen will und kann, sollte man vom Kauf absehen. Licht spielt keine Rolle, also eher wenig. Wasserbewegung pulsierend, also eher stark und schwach im Wechsel.

Empfehlung - die Koralle sollte in einem Artenbecken gepflegt werden.

Fütterung
Gorgonien haben keine Zooxanthellen und leben nicht vom Licht. Die Azooxanthellen Gorgonien beherbergen keine symbiotischen Algen, die über Fotosynthese Nährstoffe und Energie produzieren.

Vor der Fütterung sollten die Pumpen abgeschaltet werden. Damit die Gorgonie im Aquarium überlebt, ist eine ausreichende Fütterung jedes einzelnen Polypen notwendig bzw. soweit möglich, d. h. eine tägliche bzw. 3 - 4x pro Woche Fütterung notwendig. Ohne Fütterung wird die Gorgonie im Aquarium nicht überleben. Die Polypen benötigen eine gewisse Zeit um das Futter (Granulat oder Staubfutter (Ultramarin, Cyclop Eeze) oder Frostfutter (Lobstereier, Mysis)) auf zu nehmen, sind Garnelen und Fische vorhanden, werden diese versuchen das Futter zu entziehen, also diese Mitbewohner unbedingt vorher füttern.

Frisch eingesetzte Gorgonienstöcke können mit einem Flüssigfutter, z. B. von PolypLab Polyp, animiert werden, damit sich die einzelnen Polypen öffnen. Erst dann kann eine Fütterung durchgeführt werden.

Je besser die einzelnen Polypen die gereichte Nahrung aufnehmen, desto besser sind die Wachstum- bzw. Vermehrungsraten.

Azoozanthellate Korallen fressen Suspensionen, Meeresschnee, Mikroplankton und andere organische Stoffe, d. h. sie sind ahermatypisch.

Häutung
Gorgonien besitzen eine weiche Gewebeschicht (Coenenchym), die ihre verzweigte, hornartige Skelettachse aus Gorgonin (ein Protein) überzieht. Sie können diese Gewebeschicht abstoßen (=häuten), dafür schließen sie ihre Polypen. Es kann bis zu 3 Tage benötigen und eine erhöhte Strömung kann hierbei sehr hilfreich sein.

Wasserqualität
Hohe Werte von z. B. Nitrat und / oder Phosphat können die Häutung verzögern oder die Haut löst sich nicht.

Ansonsten verträgt diese Gorgonie schon eine recht gute Strömung.
Äußerst anspruchsvoll auf Dauer!

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 29.12.23#4
Allgemeine Hinweise zur Pflege
ig-meeresaquaristik.de


Fütterung mit Video
ig-meeresaquaristik.de

Eine Swiftia halte ich jetzt bereits seit März 2015.

VG
Elisabeth

am 19.03.10#3
Ich halte diese Hornkoralle seit gut 3 Monaten und muss sagen, dass sie ein recht dankbarer Pflegling ist und nicht so heikel wie manch andere azooxanthellate Gorgonien. Sie steht in ordentlicher Strömung im Halbschatten und ist meist Tag und Nacht geöffnet. Füttern tu ich sie bis dato nicht, sie fängt sich ihre Nahrung selbst. Cyclopeeze, NanoFood aber auch Mysis, Artemien und Copepoden werden festgehalten und verspeist.
am 28.09.07#2
.. so nun nach ~ 3 Wochen...

ich habe sie die ersten Tage "öfters" mal umsetzen müßen um ein Strömungsgünstigen Platz für sie zufinden ... jetzt ist sie fast den ganzen Tag geöffnet zusehen ... also zZ bin ich mit ihr sehr zufrieden ...

mein Aktuelles Futterprogram:
Flüssigfutter:
------------------------------------------------------------
**H&S MARINE de luxe.......... je 10ml am Mo,Di,Do,Fr & Sa
**biosona-l Aktive Trace........ je 10ml am Mi & So
**KENT MARINE PhytoPlex........je 5ml am Mo & Do
**KENT MARINE Micro Vert .......je 5ml am Di & Fr

Trockenfutter & Staubfutter zugabe erfolgt ausser Sa täglich
------------------------------------------------------------
O.S.I. Marine Aquarium Flake Food
Cyclopeeze
Tropic-Marin Pro-Coral ZOOTON
Tropic-Marin Pro-Coral PHYTON

Frostfutter gibt es nur Sa
------------------------------------------------------------
Mysis, Artemia, Plankton Rot/Grün & Microplancto
4 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!