Haltungsinformationen
(Richardson, 1850)
Wie bei den meisten Lippfischen ändert sich auch bei dieser Art Geschlecht und Farbe das ganzes Leben lang.
Juvenile Fische sind gräulich, bräunlich, oben und unten, gelblich mit dunklen braunen Flecken, und zeigen Linien und einen gebrochenen perligen Streifen auf der Seite.
Das Weibchen ist braun, oben mit schmalen, blauen Wellenlinien auf dem Kopf.
Jede Schuppe hat einen bläulich-weißen Punkt, die Flossen sind braun mit blauen Wellenlinien.
Männchen hingegen sind blassblau bis fast schwarz mit hellen blauen Linien entlang der Ränder der Schwanzflosse, an der Vorderkante der Brustflosse und auf der Schnauze.
Diese Lippfische haben Zähne in beiden Kiefern, die allerdings zu einem Papageischnabel mit gezackten Rändern verschmolzen sind.
Synonyme:
Odax cyanomelas (Richardson, 1850)
Odax nebulosus Saville-Kent, 1893
Olistherops brownii Johnston, 1884
Olistherops brunneus MacLeay, 1878
Olisthops cyanomelas Richardson, 1850
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Odacidae (Family) > Odax (Genus) > Odax cyanomelas (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Wie bei den meisten Lippfischen ändert sich auch bei dieser Art Geschlecht und Farbe das ganzes Leben lang.
Juvenile Fische sind gräulich, bräunlich, oben und unten, gelblich mit dunklen braunen Flecken, und zeigen Linien und einen gebrochenen perligen Streifen auf der Seite.
Das Weibchen ist braun, oben mit schmalen, blauen Wellenlinien auf dem Kopf.
Jede Schuppe hat einen bläulich-weißen Punkt, die Flossen sind braun mit blauen Wellenlinien.
Männchen hingegen sind blassblau bis fast schwarz mit hellen blauen Linien entlang der Ränder der Schwanzflosse, an der Vorderkante der Brustflosse und auf der Schnauze.
Diese Lippfische haben Zähne in beiden Kiefern, die allerdings zu einem Papageischnabel mit gezackten Rändern verschmolzen sind.
Synonyme:
Odax cyanomelas (Richardson, 1850)
Odax nebulosus Saville-Kent, 1893
Olistherops brownii Johnston, 1884
Olistherops brunneus MacLeay, 1878
Olisthops cyanomelas Richardson, 1850
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Odacidae (Family) > Odax (Genus) > Odax cyanomelas (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien