Haltungsinformationen
Günther, 1862
Wie anhand der viele verschiedenen Fotos sehr schön zu erkennen ist, verändert sich die Färbung der Tier bis zur Erreichung der adulten Gestalt sehr deutlich, erst die Färbung der erwachsenen Fische lässt den englischen Namen White-ear scalyfin verständlich werden.
Diese Riffbarschart lebt nicht in tropisch warmen Temperaturbereichen und ist daher für herkömmliche Meeresaquariun ungeeignet.
Synonym:
Glyphidodon australis Steindachner, 1867
Parma squamipinnis Günther, 1862
Pomacentrus semifasciatus Günther, 1881
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacentridae (Family) > Parma (Genus) > Parma microlepis (Species)
Wie anhand der viele verschiedenen Fotos sehr schön zu erkennen ist, verändert sich die Färbung der Tier bis zur Erreichung der adulten Gestalt sehr deutlich, erst die Färbung der erwachsenen Fische lässt den englischen Namen White-ear scalyfin verständlich werden.
Diese Riffbarschart lebt nicht in tropisch warmen Temperaturbereichen und ist daher für herkömmliche Meeresaquariun ungeeignet.
Synonym:
Glyphidodon australis Steindachner, 1867
Parma squamipinnis Günther, 1862
Pomacentrus semifasciatus Günther, 1881
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacentridae (Family) > Parma (Genus) > Parma microlepis (Species)