Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Condylactis aurantiaca Sandgoldrose

Condylactis aurantiaca wird umgangssprachlich oft als Sandgoldrose bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
823 
AphiaID:
100822 
Wissenschaftlich:
Condylactis aurantiaca 
Umgangssprachlich:
Sandgoldrose 
Englisch:
Golden Delicious Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Actiniidae (Familie) > Condylactis (Gattung) > aurantiaca (Art) 
Erstbestimmung:
(Delle Chiaje, ), 1825 
Vorkommen:
Ägypten, Albanien, Algerien, Bosnien und Herzegowina, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Kanarische Inseln, Kroatien, Libyen, Marokko, Mittelmeer, Monaco, Montenegro, Slovenien, Spanien, Syrien, Tunesien, Türkei, Zypern 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 10 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
12 cm - 30 cm 
Temperatur:
17,6°C - 21,8°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-20 13:10:47 

Haltungsinformationen

Condylactis aurantiaca (Delle Chiaje, 1825)

Beschreibung: Durchmesser der Fußscheibe: 7 cm; Durchmesser der Mundscheibe ohne Tentakeln: maximal 12 cm; 30 cm mit 96 Tentakeln; in 5 Reihen um die Mundscheibe angeordnet; ungefähr 8 cm; dick mit einer runden Spitze. Die Mundscheibe hat verschiedene Farbausprägungen: grau mit Nuancen von weiß; gelb; grün oder braun; auch graue Tentakeln mit Nuancen von weiß; gelb oder braun; und mit violetter Spitze; eine davon im unteren Drittel des Fußes; sie ist rotorange und hat 12 Längsbänder mit einem schmutzigen Weiß- oder Gelbton; teilweise unterbrochen.

Auf Condylactis aurantiaca lebt kommensal die Transparente Partnergarnele Periclimenes scriptus.

Gut geeignet für ein Mittelmeeraquarium, aber ziemlich heikel in der Haltung. Wegen ihres hohen Sauerstoffbedarfes verträgt sie keine höheren Temperaturen. Es sollten keinesfalls 21 Grad C. für längere Zeit überschritten werden.

Die Goldrose gräbt sich im Bodengrund ein und verankern ihre Fußscheibe auf einem Stein. Es ist also ein höherer Bodengrund nötig, je nach Größe der zu pflegenden Goldrose.

Die Mundscheibe wird auf dem Bodengrund ausgebreitet und bei Gefahr schnell eingezogen.Condylactis nesselt stark, so sind vor allem Einsiedlerkrebse und unvorsichtige Garnelen gefährdet. Condylactis aurantiaca kann sowohl Geschlechtsprodukte, als auch lebende Larven in das Wasser entlassen.

Im Handel wird regelmäßig die Condylactis gigantea aus der Karibik angeboten. Sie ist aber sehr stark nesselnd!

Synonyme:
Actinia (Entacmaea) aurantiaca Delle Chiaje, 1822 · unaccepted
Actinia aurantiaca Delle Chiaje, 1822 · unaccepted (original binomen)
Cereactis aurantiaca (Delle Chiaje, 1822) · unaccepted
Cereus aurentiacus (Delle Chiaje, 1822) · unaccepted
Condylactis (Cereactis) aurantiaca (Delle Chiaje, 1822) · unaccepted
Condylactis auratiaca · unaccepted

Direct children (2)
Subspecies Condylactis aurantiaca lutea (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Condylactis aurantiaca rubra (uncertain > nomen dubium)

Weiterführende Links

  1. Actniaria by Karen & Nadya Sanamyan (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 20.11.2024.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Copyright Robero Pillon, Italien
1
copyright Prof. Dr. Dirk Schories
1
copyright Prof. Dr. Dirk Schories
1

Erfahrungsaustausch

am 12.08.05#1
Sehr einfach zu halten!Ich hatte mit dieser Anemonenart noch nie Schwierigkeiten.Am besten zu halten bei 25-27 Grad C, bei HQI oder T5 Beleuchtung!Nesselt mittelmäßig stark, im Vergleich zu anderen Anemonen hingegen kann man sagen, daß sie nur schwach nesselt!
Die Sandgoldrose sucht sich einen Platz, wo sie dann auch bleibt!Sie ist nicht so "wanderfreudig"wie die restlichen Anemonen!Anemonenfische lehnen sie jedoch als Zuhause ab!
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.