Haltungsinformationen
Beschreibung: Durchmesser der Fußscheibe: 7 cm; Durchmesser der Mundscheibe ohne Tentakeln: maximal 12 cm; 30 cm mit 96 Tentakeln; in 5 Reihen um die Mundscheibe angeordnet; ungefähr 8 cm; dick mit einer runden Spitze. Die Mundscheibe hat verschiedene Farbausprägungen: grau mit Nuancen von weiß; gelb; grün oder braun; auch graue Tentakeln mit Nuancen von weiß; gelb oder braun; und mit violetter Spitze; eine davon im unteren Drittel des Fußes; sie ist rotorange und hat 12 Längsbänder mit einem schmutzigen Weiß- oder Gelbton; teilweise unterbrochen.
Auf Condylactis aurantiaca lebt kommensal die Transparente Partnergarnele Periclimenes scriptus.
Gut geeignet für ein Mittelmeeraquarium, aber ziemlich heikel in der Haltung. Wegen ihres hohen Sauerstoffbedarfes verträgt sie keine höheren Temperaturen. Es sollten keinesfalls 21 Grad C. für längere Zeit überschritten werden.
Die Goldrose gräbt sich im Bodengrund ein und verankern ihre Fußscheibe auf einem Stein. Es ist also ein höherer Bodengrund nötig, je nach Größe der zu pflegenden Goldrose.
Die Mundscheibe wird auf dem Bodengrund ausgebreitet und bei Gefahr schnell eingezogen.Condylactis nesselt stark, so sind vor allem Einsiedlerkrebse und unvorsichtige Garnelen gefährdet. Condylactis aurantiaca kann sowohl Geschlechtsprodukte, als auch lebende Larven in das Wasser entlassen.
Im Handel wird regelmäßig die Condylactis gigantea aus der Karibik angeboten. Sie ist aber sehr stark nesselnd!
Synonyme:
Actinia (Entacmaea) aurantiaca Delle Chiaje, 1822 · unaccepted
Actinia aurantiaca Delle Chiaje, 1822 · unaccepted (original binomen)
Cereactis aurantiaca (Delle Chiaje, 1822) · unaccepted
Cereus aurentiacus (Delle Chiaje, 1822) · unaccepted
Condylactis (Cereactis) aurantiaca (Delle Chiaje, 1822) · unaccepted
Condylactis auratiaca · unaccepted
Direct children (2)
Subspecies Condylactis aurantiaca lutea (uncertain > nomen dubium)
Subspecies Condylactis aurantiaca rubra (uncertain > nomen dubium)






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
