Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Dirona albolineata Alabaster Nacktschnecke, Weiße-Linien Nacktschnecke

Dirona albolineata wird umgangssprachlich oft als Alabaster Nacktschnecke, Weiße-Linien Nacktschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robin Gwen Agarwal, USA

Dirona albolineata,Patricks Point, CA,2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robin Gwen Agarwal, USA Robin Gwen Agarwal (ANudibranchMom on iNaturalist). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8241 
AphiaID:
581837 
Wissenschaftlich:
Dirona albolineata 
Umgangssprachlich:
Alabaster Nacktschnecke, Weiße-Linien Nacktschnecke 
Englisch:
White-lined Dirona, Alabaster Nudibranch, Frosted Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Dironidae (Familie) > Dirona (Gattung) > albolineata (Art) 
Erstbestimmung:
MacFarland, 1905 
Vorkommen:
Alaska, Golf von Kalifornien / Baja California, Japan, Komodo, Ost-Pazifik, Russland 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 35 Meter 
Größe:
3.5 cm - 18 cm 
Temperatur:
20°C - 25°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Moostierchen (Bryozoen), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seescheiden (Ascidiacea), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-09-17 16:22:46 

Haltungsinformationen

Dirona albolineata MacFarland, 1905

Dirona albolineata ist, wie andere Schnecken der Gattung Dirona, transparent mit großen und breiten Cerata. Die Farbe variiert von weiß über rose bis zu rosa. Die Cerata sind von einer weißen Linie umgeben, weshalb sie im englischsprachigen Raum "White-lined Dirona" genannt wird.

Mitglieder der Gattung Dirona ernähren sich karnivor und räuberisch von einer ganzen Bandbreite an Lebewesen. Diese Schnecken sind absolut nicht wählerisch und fressen Seescheiden, Moostierchen, Schnecken, Würmer, kleine Krebse, See-Anemonen u.a.

Dirona albolineata erreicht eine stattliche Länge von 18 cm. Der Laich kann bis zu 350.000 Eier enthalten. Es scheint eventuell in Anhängigkeit der Nahrung farbliche Varianten zu geben, von weiß über beige/gelblich, lachsfaben bis lavendel.

Dirona albolineata wird gar nicht so selten von einem parasitären Copepoden befallen, dess identität scheinbar noch nicht geklärt ist. Möglicherweise eine Ismaila Art.

Weiterführende Links

  1. biodiversitylibrary.org (en). Abgerufen am 17.05.2025.
  2. Flickr Video (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Intertidal Invertebrates of the Monterey Bay Area, California (en). Abgerufen am 28.09.2024.
  4. Medslugs - Dr. Peter Wirtz (multi) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!