Haltungsinformationen
Dirona albolineata MacFarland, 1905
Dirona albolineata ist, wie andere Schnecken der Gattung Dirona, transparent mit großen und breiten Cerata. Die Farbe variiert von weiß über rose bis zu rosa. Die Cerata sind von einer weißen Linie umgeben, weshalb sie im englischsprachigen Raum "White-lined Dirona" genannt wird.
Mitglieder der Gattung Dirona ernähren sich karnivor und räuberisch von einer ganzen Bandbreite an Lebewesen. Diese Schnecken sind absolut nicht wählerisch und fressen Seescheiden, Moostierchen, Schnecken, Würmer, kleine Krebse, See-Anemonen u.a.
Dirona albolineata erreicht eine stattliche Länge von 18 cm. Der Laich kann bis zu 350.000 Eier enthalten. Es scheint eventuell in Anhängigkeit der Nahrung farbliche Varianten zu geben, von weiß über beige/gelblich, lachsfaben bis lavendel.
Dirona albolineata wird gar nicht so selten von einem parasitären Copepoden befallen, dess identität scheinbar noch nicht geklärt ist. Möglicherweise eine Ismaila Art.
Dirona albolineata ist, wie andere Schnecken der Gattung Dirona, transparent mit großen und breiten Cerata. Die Farbe variiert von weiß über rose bis zu rosa. Die Cerata sind von einer weißen Linie umgeben, weshalb sie im englischsprachigen Raum "White-lined Dirona" genannt wird.
Mitglieder der Gattung Dirona ernähren sich karnivor und räuberisch von einer ganzen Bandbreite an Lebewesen. Diese Schnecken sind absolut nicht wählerisch und fressen Seescheiden, Moostierchen, Schnecken, Würmer, kleine Krebse, See-Anemonen u.a.
Dirona albolineata erreicht eine stattliche Länge von 18 cm. Der Laich kann bis zu 350.000 Eier enthalten. Es scheint eventuell in Anhängigkeit der Nahrung farbliche Varianten zu geben, von weiß über beige/gelblich, lachsfaben bis lavendel.
Dirona albolineata wird gar nicht so selten von einem parasitären Copepoden befallen, dess identität scheinbar noch nicht geklärt ist. Möglicherweise eine Ismaila Art.






Robin Gwen Agarwal, USA