Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Ambassis gymnocephalus Glasbarsch

Ambassis gymnocephalus wird umgangssprachlich oft als Glasbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Johnny Jensen, Dänemark

Copyright Johnny Jensen, Dänemark


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johnny Jensen, Dänemark . Please visit www.aquariumphoto.dk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8488 
AphiaID:
220044 
Wissenschaftlich:
Ambassis gymnocephalus 
Umgangssprachlich:
Glasbarsch 
Englisch:
Bald Glassy 
Kategorie:
Glasbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Ambassidae (Familie) > Ambassis (Gattung) > gymnocephalus (Art) 
Erstbestimmung:
(Lacepède, ), 1802 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, China, Golf von Oman / Oman, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Kambodscha, Kenia, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Philippinen, Rotes Meer, Seychellen, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, Thailand, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,2 - 5,5 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Gezeitenzone, Meerwasser, Süßwasser 
Größe:
10 cm - 16 cm 
Temperatur:
24,2°C - 29,1°C 
Futter:
Algen , Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Garnelen, Kleine Fische, Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Nekton (im freien Wasserraum lebende Organismen), Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-14 11:11:13 

Haltungsinformationen

Ambassis gymnocephalus (Lacepède, 1802)

Dieser Glasbarsch, wie viele andere Glasbarsche auch, ist primär ein Meerwasserfisch, wird aber auch aber Ästuaren, Binnengewässern und Brackwasserbereichen angetroffen. Er ist eine sehr häufige Art in Meer- und Süßwasser; kommt in seichten Gewässern vor; häufig in Flussmündungen; kann in den Unterlauf von Flüssen vordringen. Verträgt Süßwasser nur innerhalb einer engen Temperatur (23-26°C). Ernährt sich hauptsächlich nachts von Krebstieren, frisst aber auch kleine Fische, Fischeier und Larven in Flussmündungen. Wird getrocknet, gesalzen und frisch vermarktet.

Der Barsch ernährt sich von unterschiedlichen Ruderfußkrebse (wie Centropages, Pseudodiuptomus, Eucalanus, Acartia und Oithona), Polychaetens (hauptsächlich Prionospio pinnara), Cladocerans, Decapoda, Cirripedlarven und Diatomeen und seltener auch Sugitta, Hippa, Flohkrebse, larvalen Muscheln, Fischlarven und Fischschuppen.

Synonyme:
Ambassis denticulata Klunzinger, 1870 · unaccepted
Apogon roseus Fischer, 1885 · unaccepted
Chanda gymnocephalus (Lacepède, 1802) · unaccepted
Lutjanus gymnocephalus Lacepède, 1802 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Johnny Jensen, Dänemark
1
Copyright Johnny Jensen, Dänemark
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.