Haltungsinformationen
Dana, 1850
Krill kommt in den Gewässern um die Antarktis im Südlichen Ozean vor, hierzu gehören:
das Rossmeer, die Amundsensee, das Bellingshausenmeer, die Scotiasee, das Weddell-Meer, die König-Haakon-VII.-See, die Lazarew-See, die Riiser-Larsen-See, die Kooperationssee, die Kosmonautensee, die Davissee,
die Mawsonsee, die D'Urville-See und die Somow-See mit den Inseln und Inselgruppen: Alexander-I.-Insel, Balleny-Inseln, Berkner-Insel, Ross-Insel, Scott-Insel, Südliche Orkneyinseln und Südliche Shetlandinseln.
Der Krill gehört zu den Leuchtgarnelen und produzieren geben Leuchtpulse zur innerartlichen Kommunikation, zur Erkennung und Orientierung von Paarungspartnern und zum Zusammenhalt der gigantisch großen Schwärme ab.
In einem Kubikmeter Wasser können bis zu 30.000 Krillgarnelen zu finden sein.
Stellen Sie sich einmal vor, welche Mengen Krill ein auftauchender Buckelwal auf einmal mit seinem riesigen Maus verschlingen kann? -> 5 bis 7 Tonnen am Tag!
Die kleinen bis zu 6cm großen Garnelnen fressen kleines Zooplankton und in großen Mengen Eisalagen.
Der Krill zählt mit einer Biomasse von ca. 500 Millionen Tonnen, zu den erfolgreichsten Tierart der Welt und stellt einen der wichtigsten Bestandteile der marinen Nahrungskette überhaupt.
Durch die laufende Erderwärmun kommt es inzwischen zu einem starken Rückgang der Eisflächen der Pole und zwangsläufig zu einem Rückgang der Krill-Populationen.
Im Meerwasserhobby ist der Krill eines der beliebtesten Frostfutterarten für Aquariumtiere dar.
Synoyme:
Euphausia antarctica Sars, 1883
Euphausia1 australis
Euphausia glacialis
Euphausia murrayi Sars, 1883
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Multicrustacea (Superclass) > Malacostraca (Class) > Eumalacostraca (Subclass) > Eucarida (Superorder) > Euphausiacea (Order) > Euphausiidae (Family) > Euphausia (Genus) > Euphausia superba (Species)
Krill kommt in den Gewässern um die Antarktis im Südlichen Ozean vor, hierzu gehören:
das Rossmeer, die Amundsensee, das Bellingshausenmeer, die Scotiasee, das Weddell-Meer, die König-Haakon-VII.-See, die Lazarew-See, die Riiser-Larsen-See, die Kooperationssee, die Kosmonautensee, die Davissee,
die Mawsonsee, die D'Urville-See und die Somow-See mit den Inseln und Inselgruppen: Alexander-I.-Insel, Balleny-Inseln, Berkner-Insel, Ross-Insel, Scott-Insel, Südliche Orkneyinseln und Südliche Shetlandinseln.
Der Krill gehört zu den Leuchtgarnelen und produzieren geben Leuchtpulse zur innerartlichen Kommunikation, zur Erkennung und Orientierung von Paarungspartnern und zum Zusammenhalt der gigantisch großen Schwärme ab.
In einem Kubikmeter Wasser können bis zu 30.000 Krillgarnelen zu finden sein.
Stellen Sie sich einmal vor, welche Mengen Krill ein auftauchender Buckelwal auf einmal mit seinem riesigen Maus verschlingen kann? -> 5 bis 7 Tonnen am Tag!
Die kleinen bis zu 6cm großen Garnelnen fressen kleines Zooplankton und in großen Mengen Eisalagen.
Der Krill zählt mit einer Biomasse von ca. 500 Millionen Tonnen, zu den erfolgreichsten Tierart der Welt und stellt einen der wichtigsten Bestandteile der marinen Nahrungskette überhaupt.
Durch die laufende Erderwärmun kommt es inzwischen zu einem starken Rückgang der Eisflächen der Pole und zwangsläufig zu einem Rückgang der Krill-Populationen.
Im Meerwasserhobby ist der Krill eines der beliebtesten Frostfutterarten für Aquariumtiere dar.
Synoyme:
Euphausia antarctica Sars, 1883
Euphausia1 australis
Euphausia glacialis
Euphausia murrayi Sars, 1883
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Multicrustacea (Superclass) > Malacostraca (Class) > Eumalacostraca (Subclass) > Eucarida (Superorder) > Euphausiacea (Order) > Euphausiidae (Family) > Euphausia (Genus) > Euphausia superba (Species)