Haltungsinformationen
Parascorpaena mcadamsi (Fowler, 1938)
McAdam's Skorpionfisch ist eine riffgebundene Art. Große Männchenhaben einen großen schwarzen Fleck auf der Rückseite der stacheligen Rückenflosse; Weibchen und Jungtiere haben keinen oder nur einen schwachen Fleck.
Parascorpaena mcadamsi versteckt sich tagsüber in Riffen und meist nur nachts zu sehen.
Im verlinkten Paper aus dem Jahr 2005 ist folgendes zu lesen (übersetzt aus dem Englischen): Die vorliegende Studie berichtet über den Fang eines Exemplars des Mcadam-Drachenkopfes Parascorpaena mcadamsi vor der syrischen Küste (östliches Mittelmeer). Das hier beschriebene Exemplar war klein, maß 128 mm Gesamtlänge, 103 mm Standardlänge und wog 44,9 g. Der natürliche Lebensraum von Parascorpaena mcadamsi liegt weit entfernt vom Mittelmeer im Indopazifik, wo er weit verbreitet ist. Die Morphologie der Art lässt nicht auf einen guten Schwimmer schließen, und der Fisch scheint nicht in der Lage zu sein, solch große Distanzen zurückzulegen. Das Exemplar wurde wahrscheinlich durch Ballastwasserfreisetzung und/oder aus einem Aquarium in das Untersuchungsgebiet eingeführt. Dieser Fund stellt den ersten Nachweis von Parascorpaena mcadamsi in den syrischen Meeresgewässern und im Mittelmeer dar.
Synonyme:
Parascorpaena macadamsi (Fowler, 1938) · unaccepted (misspelling)
Parascorpaena mcdamsi (Fowler, 1938) · unaccepted (misspelling)
Scorpaena mcadamsi Fowler, 1938 · unaccepted
McAdam's Skorpionfisch ist eine riffgebundene Art. Große Männchenhaben einen großen schwarzen Fleck auf der Rückseite der stacheligen Rückenflosse; Weibchen und Jungtiere haben keinen oder nur einen schwachen Fleck.
Parascorpaena mcadamsi versteckt sich tagsüber in Riffen und meist nur nachts zu sehen.
Im verlinkten Paper aus dem Jahr 2005 ist folgendes zu lesen (übersetzt aus dem Englischen): Die vorliegende Studie berichtet über den Fang eines Exemplars des Mcadam-Drachenkopfes Parascorpaena mcadamsi vor der syrischen Küste (östliches Mittelmeer). Das hier beschriebene Exemplar war klein, maß 128 mm Gesamtlänge, 103 mm Standardlänge und wog 44,9 g. Der natürliche Lebensraum von Parascorpaena mcadamsi liegt weit entfernt vom Mittelmeer im Indopazifik, wo er weit verbreitet ist. Die Morphologie der Art lässt nicht auf einen guten Schwimmer schließen, und der Fisch scheint nicht in der Lage zu sein, solch große Distanzen zurückzulegen. Das Exemplar wurde wahrscheinlich durch Ballastwasserfreisetzung und/oder aus einem Aquarium in das Untersuchungsgebiet eingeführt. Dieser Fund stellt den ersten Nachweis von Parascorpaena mcadamsi in den syrischen Meeresgewässern und im Mittelmeer dar.
Synonyme:
Parascorpaena macadamsi (Fowler, 1938) · unaccepted (misspelling)
Parascorpaena mcdamsi (Fowler, 1938) · unaccepted (misspelling)
Scorpaena mcadamsi Fowler, 1938 · unaccepted






Andrey Ryanskiy, Russland