Haltungsinformationen
Pleurolidia juliae Burn, 1966
Pleurolidia juliae ist die einzige Art ihrer Gattung. Typuslokalität zur Beschreibung von Pleurolidia juliae ist Lord Howe Island, Australia.
Die Körperfarbe ist kastanienbraun bis schwarz mit weißen Sprenkeln und mit einem gut zu erkennenden weißen Mittellstreifen.Die mündlichen Tentakel, Rhinophoren und Cerata haben die gleiche Farbe wie der Körper.Die Spitzen sind weiß. Die Cerata befinden sich in kleinen Gruppen, die nicht immer symmetrisch sind und manchmal eine Zickzack-Anordnung aufweisen. Sie erstrecken sich von hinter den Rhinophoren bis zum hinteren Ende des Körpers. Sie sind schwarz mit undurchsichtigen weißen Flecken auf ihrer Oberfläche und durchscheinenden weißen Spitzen.
Die Nacktschnecke ist farblich bestens an ihren Lebensraum und Nahrung, den schwarzen Solanderia-Kolonien (Solanderia fusca), angepasst. Solanderia wachsen unter großen toten Korallen an Riffkanten und unter Überhängen und Höhlen.
Der Laich von Pleurolidia juliae wird ebenfalls auf diesen Solanderia Kolonien abgelegt.Die Schnecke verbringt ihr ganzes Leben auf diesen Solanderia-Kolonien.
Pleurolidia juliae ist auf den Marshallinseln nicht besonders selten, wenn Sie bereit sind, jeden Busch der richtigen Hydroidart, die vorläufig als Solanderia fusca identifiziert wurde, genau zu untersuchen, auf den Sie stoßen. Selbst bei genauerem Hinsehen sind sie schwer zu erkennen. Am einfachsten ist es oft, nach den Eimassen zu suchen, die um die Hydroidzweige gewickelt sind. Am häufigsten findet man sie am windabgewandten, meerwärts gelegenen Riffhang in einer Tiefe von 10 bis 15 Metern.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Protaeolidiella atra, der jedoch die weiße Mittellinie fehlt.
Anmerkung: Pleurolidia juliae wurde von Rudman mit Protaeolidiella atra synonymisiert. Eine sorgfältige Untersuchung durch Carmona mittels DNA-Sequenzierung zeigte, dass es sich in Wirklichkeit um zwei Schwesterarten handelte und sie nicht zur Familie der Aeolidiidae gehörten.
Die Familie Pleurolidiidae beinhaltet nur die zwei Gattungen:
Pleurolidia Burn, 1966 : enthält nur die eine Art Pleurolidia juliae Burn, 1966
Protaeolidiella Baba, 1955, enthält nur die eine Art Protaeolidiella atra Baba, 1955
Synonym:
Protaeolidiella juliae
Pleurolidia juliae ist die einzige Art ihrer Gattung. Typuslokalität zur Beschreibung von Pleurolidia juliae ist Lord Howe Island, Australia.
Die Körperfarbe ist kastanienbraun bis schwarz mit weißen Sprenkeln und mit einem gut zu erkennenden weißen Mittellstreifen.Die mündlichen Tentakel, Rhinophoren und Cerata haben die gleiche Farbe wie der Körper.Die Spitzen sind weiß. Die Cerata befinden sich in kleinen Gruppen, die nicht immer symmetrisch sind und manchmal eine Zickzack-Anordnung aufweisen. Sie erstrecken sich von hinter den Rhinophoren bis zum hinteren Ende des Körpers. Sie sind schwarz mit undurchsichtigen weißen Flecken auf ihrer Oberfläche und durchscheinenden weißen Spitzen.
Die Nacktschnecke ist farblich bestens an ihren Lebensraum und Nahrung, den schwarzen Solanderia-Kolonien (Solanderia fusca), angepasst. Solanderia wachsen unter großen toten Korallen an Riffkanten und unter Überhängen und Höhlen.
Der Laich von Pleurolidia juliae wird ebenfalls auf diesen Solanderia Kolonien abgelegt.Die Schnecke verbringt ihr ganzes Leben auf diesen Solanderia-Kolonien.
Pleurolidia juliae ist auf den Marshallinseln nicht besonders selten, wenn Sie bereit sind, jeden Busch der richtigen Hydroidart, die vorläufig als Solanderia fusca identifiziert wurde, genau zu untersuchen, auf den Sie stoßen. Selbst bei genauerem Hinsehen sind sie schwer zu erkennen. Am einfachsten ist es oft, nach den Eimassen zu suchen, die um die Hydroidzweige gewickelt sind. Am häufigsten findet man sie am windabgewandten, meerwärts gelegenen Riffhang in einer Tiefe von 10 bis 15 Metern.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Protaeolidiella atra, der jedoch die weiße Mittellinie fehlt.
Anmerkung: Pleurolidia juliae wurde von Rudman mit Protaeolidiella atra synonymisiert. Eine sorgfältige Untersuchung durch Carmona mittels DNA-Sequenzierung zeigte, dass es sich in Wirklichkeit um zwei Schwesterarten handelte und sie nicht zur Familie der Aeolidiidae gehörten.
Die Familie Pleurolidiidae beinhaltet nur die zwei Gattungen:
Pleurolidia Burn, 1966 : enthält nur die eine Art Pleurolidia juliae Burn, 1966
Protaeolidiella Baba, 1955, enthält nur die eine Art Protaeolidiella atra Baba, 1955
Synonym:
Protaeolidiella juliae