Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Pleurolidia juliae Julias Solanderia

Pleurolidia juliae wird umgangssprachlich oft als Julias Solanderia bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Pleurolidia juliae Burn, 1966 Kenia 2015- Creative Commons License CC by-sa 3.0


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9110 
AphiaID:
730443 
Wissenschaftlich:
Pleurolidia juliae 
Umgangssprachlich:
Julias Solanderia  
Englisch:
Solanderia Aeolid, Julia's Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Pleurolidiidae (Familie) > Pleurolidia (Gattung) > juliae (Art) 
Erstbestimmung:
Burn, 1966 
Vorkommen:
Ägypten, Ambon, Hawaii, Indopazifik, Japan, Kenia, Korallenmeer (Ost-Australien), Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Marshallinseln, Mayotte, Mosambik, Neuseeland, Palau, Papua-Neuguinea, Raja Ampat, Süd-Afrika, Sulawesi, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 15 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Felsvorsprünge, Korallenriffe, Meerwasser, Riffhänge, Unterwasserhöhlen 
Größe:
bis zu 4cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-06 16:31:43 

Haltungsinformationen

Pleurolidia juliae Burn, 1966

Pleurolidia juliae ist die einzige Art ihrer Gattung. Typuslokalität zur Beschreibung von Pleurolidia juliae ist Lord Howe Island, Australia.

Die Körperfarbe ist kastanienbraun bis schwarz mit weißen Sprenkeln und mit einem gut zu erkennenden weißen Mittellstreifen.Die mündlichen Tentakel, Rhinophoren und Cerata haben die gleiche Farbe wie der Körper.Die Spitzen sind weiß. Die Cerata befinden sich in kleinen Gruppen, die nicht immer symmetrisch sind und manchmal eine Zickzack-Anordnung aufweisen. Sie erstrecken sich von hinter den Rhinophoren bis zum hinteren Ende des Körpers. Sie sind schwarz mit undurchsichtigen weißen Flecken auf ihrer Oberfläche und durchscheinenden weißen Spitzen.

Die Nacktschnecke ist farblich bestens an ihren Lebensraum und Nahrung, den schwarzen Solanderia-Kolonien (Solanderia fusca), angepasst. Solanderia wachsen unter großen toten Korallen an Riffkanten und unter Überhängen und Höhlen.

Der Laich von Pleurolidia juliae wird ebenfalls auf diesen Solanderia Kolonien abgelegt.Die Schnecke verbringt ihr ganzes Leben auf diesen Solanderia-Kolonien.

Pleurolidia juliae ist auf den Marshallinseln nicht besonders selten, wenn Sie bereit sind, jeden Busch der richtigen Hydroidart, die vorläufig als Solanderia fusca identifiziert wurde, genau zu untersuchen, auf den Sie stoßen. Selbst bei genauerem Hinsehen sind sie schwer zu erkennen. Am einfachsten ist es oft, nach den Eimassen zu suchen, die um die Hydroidzweige gewickelt sind. Am häufigsten findet man sie am windabgewandten, meerwärts gelegenen Riffhang in einer Tiefe von 10 bis 15 Metern.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Protaeolidiella atra, der jedoch die weiße Mittellinie fehlt.

Anmerkung: Pleurolidia juliae wurde von Rudman mit Protaeolidiella atra synonymisiert. Eine sorgfältige Untersuchung durch Carmona mittels DNA-Sequenzierung zeigte, dass es sich in Wirklichkeit um zwei Schwesterarten handelte und sie nicht zur Familie der Aeolidiidae gehörten.

Die Familie Pleurolidiidae beinhaltet nur die zwei Gattungen:
Pleurolidia Burn, 1966 : enthält nur die eine Art Pleurolidia juliae Burn, 1966
Protaeolidiella Baba, 1955, enthält nur die eine Art Protaeolidiella atra Baba, 1955

Synonym:
Protaeolidiella juliae

Weiterführende Links

  1. Seaslugs.free.fr (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. underwaterkwaj (en). Abgerufen am 04.10.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 04.10.2024.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!